Onkel Michaels Silvesterspezial #1 – Gulaschkanone vor!

Nachdem ich so viele positive Rückmeldungen zu meinem Weihnachtscountdown bekommen habe, kommt hier nun die Fortsetzung: der Silvestercountdown. Wieder sind Fragen eingegangen und wieder werde ich sie beantworten. Schon die erste war ein bisschen knifflig, aber ich konnte ihr auf den Grund gehen. Sandra möchte folgendes wissen:

Wieso gibt es aus der Gulaschkanone so gut wie immer Erbsensuppe?

Das ist eine wirklich gute Frage, Sandra und sie hat mich auch einiges an Recherchezeit gekostet, aber ich konnte tatsächlich die Antwort finden.

Die Gulaschkanone, oder der Feldkochherd, wie der tatsächliche Name ist, wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts erfunden. Ihren ersten großen Einsatz hatte sie im Ersten Weltkrieg. Tausende von Feldkochherden waren da bei allen Armeen im Einsatz und so verwundert es nicht, dass der Begriff „Gulaschkanone“ von deutschen Soldaten stammt. Wird nämlich der Rauchabzug beim Transport umgelegt, sahen die damaligen Herde wie Kanonen aus. Und Gulasch – oder was die damaligen Feldköche dafür ausgaben – war tatsächlich das häufigste Gericht, das damals gekocht wurde, allerdings stammte das dafür verwendete Fleisch aus zweifelhaften Quellen und stammte oft genug von toten Pferden oder von anderen Tieren, worauf ich hier nicht weiter eingehen möchte.

Und warum wird so oft Erbsensuppe darin gekocht? Auch das kommt aus dem Militärkochwesen. Denn als die Versorgungsengpässe nach dem Ersten Weltkrieg wieder behoben waren, ging man dazu über, die Feldküchen mit getrockneten Hülsenfrüchten, hauptsächlich Erbsen und Linsen, auszustatten. Diese konnten fast unbegrenzt gelagert werden, waren unempfindlich gegen Temperaturschwankungen, konnten leicht transportiert werden und man konnte eine gut und schnell sättigende Suppe kochen. Und so war bald die Erbsensuppe das typische „Gulaschkanonengericht“.

Heute werden – je nach Anlass – auch Eintöpfe, Soljanka, Gulasch (mit Fleisch aus unbedenklicher Quelle) und immer und immer wieder Erbsensuppe gekocht. Übrigens ist heute Thüringen Hochburg der Gulaschkanonen in Deutschland.

Ich hoffe, dass ich Deine Frage damit beantwortet habe, liebe Sandra, morgen bleiben wir zwar bei Nahrungsmitteln, gehen aber eher in die Spirituosenabteilung. Bleibt gespannt!

Beitragsbild: By Geolina163 – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=46024017

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..