Evidenz kann nicht herbeigeredet werden!

Als unsere Vorfahren, noch in Bärenfelle gewandet und von behornten Helmen behütet, durch die hercynischen Wälder streiften (1) und knielose Elche, die sich zum schlafen an Bäume lehnten, durch das Abschlagen derselbigen jagten (2), war Krankheit und Heilung noch eine theologische, ja mystische Angelegenheit. War man krank, ging man zum Druiden und erfuhr dort, dass … Weiterlesen Evidenz kann nicht herbeigeredet werden!

Feinstofflicher Kokolores

Kennt ihr das? Es gibt Wörter, wenn ich die höre, schnellt mein Blutdruck in die Höhe. Das ist wie Kaugummischmatzen. Da gibt es dann kein Halten mehr. Eines dieser Wörter ist bei mir „feinstofflich“. Wenn mir einer damit kommt, würde ich denjenigen gerne mit Himbeermarmelade einschmieren und in einen Termitenbau stecken, denn wenn jemand mit … Weiterlesen Feinstofflicher Kokolores

Schau mir in die Augen, Kleines! – Iridologie und Antlitzdiagnostik

Es gibt Krankheiten, die kann man durch einen tiefen Blick in die Augen erkennen. Ikterus beispielsweise oder wie man landläufig sagt, die Gelbsucht. Von ihr bekommt man gelbe Augen. Anders bei Allergien oder einer Bindehautentzündung, da bekommt man rote Augen. Die goldenen Kayser-Fleischer-Kornealringe um die Pupille sind ein Symptom von Morbus Wilson und weisen auf … Weiterlesen Schau mir in die Augen, Kleines! – Iridologie und Antlitzdiagnostik

Von der Neuen Deutschen Heilkunde zum Donner-Report

Vor einiger Zeit habe ich ja über die menschenverachtenden Versuche der Nazis zu den Schüßler-Salzen berichtet. Diese Versuche gehörten zu einer groß angelegten Aktion, um die „verjudete Schulmedizin“ der „Pillenjesuiten“ durch eine „Neue Deutsche Heilkunde“ zu ersetzen. Die Neue Deutsche Heilkunde geht auf eine Debatte innerhalb der Ärzteschaft zurück, die in der zweiten Hälfte der … Weiterlesen Von der Neuen Deutschen Heilkunde zum Donner-Report

Schüßlers Salze und der Heuschnupfen – Keine gute Kombination

So, jetzt kommt er doch, der Frühling. Kurz vor Ostern wird es ja auch mal Zeit, oder? Die Grippe-Welle ist am Abklingen, alles grünt und blüht. Schön nicht? Aber nicht für alle von uns. Denn mit dem Frühling lauert sie auch schon hinter jeder Ecke – die Allergiesaison. Ja, der Heuschnupfen steht schon in den … Weiterlesen Schüßlers Salze und der Heuschnupfen – Keine gute Kombination

Samuel Hahnemann – Ein Charakterbild

Samuel Hahnemann war ein für seine Zeit sicherlich solider und ernstzunehmender Wissenschaftler, was schon seine chemischen Experimente (genannt sei hier nur die „Hahnemann’sche Weinprobe“ oder seine Arbeit zur Arsenikvergiftung) zeigen. Auch sind seine enormen Sprachkenntnisse besonders hervorzuheben. Insgesamt beherrschte er sieben Sprachen: Griechisch, Latein, Englisch, Französisch, Italienisch, Hebräisch und Arabisch. Durch die zahlreichen Schriften und … Weiterlesen Samuel Hahnemann – Ein Charakterbild

Wilhelm Heinrich Schüßler – Der große Zauberer

Als Wilhelm Heinrich Schüßler seine "Abgekürzte Theorie", die später als "Biochemie" umfirmierte, vorstellte passierte zweierlei: 1. Die ernstzunehmende, also wissenschaftliche, Medizin ignorierte ihn und 2. Von Seiten der Homöopathie musste er herbe Kritik einstecken. Auf diese Kritik reagierte Schüßler genauso cholerisch, wie ein handelsüblicher Fensterrenter auf einen Falschparker genau vor seiner Nase. Gerne bediente er … Weiterlesen Wilhelm Heinrich Schüßler – Der große Zauberer