Nur nicht aus dem Rahmen fallen…

Die Tage habe ich ein Video aus einer Telegram-Gruppe zugeschickt bekommen. Darin ist irgendeiner dieser Querdödel (ich hab keine Ahnung, wer das ist, googeln hätte ich können, aber so wichtig war mir das dann auch nicht, diese Typen sind ja doch austauschbar) zu sehen, der seinen Anhänger etwas erzählte. Und das war interessant. Nein, nicht … Weiterlesen Nur nicht aus dem Rahmen fallen…

Ihr seid nicht das Volk!

Es ist Freitag, der 15. Mai 2020, 13.00 Uhr. Ich schaue aus dem Fenster, alles ist so wie an jedem anderen Freitag um 13.00 Uhr auch. Menschen gehen im Elektromarkt gegenüber einkaufen, fahren eilig nach Hause oder zum Einkaufen, Radfahrer fahren umher und Seniorinnen und Senioren gehen spazieren. All das sehe ich aus meinem Fenster. … Weiterlesen Ihr seid nicht das Volk!

Ein offenes Wort in eigener Sache

Liebe Leserinnen und Leser, Vorgestern habe ich ja den Artikel zu den unsäglichen Angriffen auf die Wissenschaftskommunikatorin Mai Thi Nguyen-Kim veröffentlicht. Daraufhin habe ich zahlreiche Reaktionen bekommen. Viele waren positiv, wie ihr in der Kommentarspalte unter dem Artikel lesen könnt. Viele stammten aber auch von eben jenen Wahnwichteln und Wirrwutzis, die schon ihren Unrat über … Weiterlesen Ein offenes Wort in eigener Sache

Der zwickende Aluhut

Wer mir bei Twitter (@OnkelBlogs) folgt, der merkt, dass ich in letzter Zeit mehr und mehr genervt auf die aktuelle Situation reagiere. Aber nicht die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen nerven mich, sondern das hysterische Geplärre, das sich mehr und mehr in der Öffentlichkeit breit macht. Anscheinend sind den Kollegen aus der Abteilung "Verschwörungstheorien" … Weiterlesen Der zwickende Aluhut

Ik verstah di wall, man ik begriep di neet!

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich die Welt nicht mehr begreife. Der Klimawandel ist in vollem Gange. Ein 16-jähriges Mädchen sagt was Sache ist und startet eine weltweite Protestaktion. Spricht vor den Vereinten Nationen Tacheles und nimmt die weltweit führenden Politiker ins Gebet. Und was passiert? Menschen finden sich zusammen und gießen Kübel über Kübel … Weiterlesen Ik verstah di wall, man ik begriep di neet!

Warum ich Kritik an der Homöopathie wichtig finde – Heute: Susanne Aust

Heute, meine lieben Leserinnen und Leser, habe ich das große Vergnügen, eine der tragenden Säulen der Homöopathieaufklärung interviewen zu dürfen. Dem breiten Publikum ist das „Susannchen“ ganz sicher bekannt, das keine Globuli braucht – es ist das Maskottchen und das „Familienprojekt“ des Informationsnetzwerks Homöopathie. Susanne Aust ist in Personalunion Initiatorin, Ideengeberin und Motor dieses tollen … Weiterlesen Warum ich Kritik an der Homöopathie wichtig finde – Heute: Susanne Aust

Armselig!

Im Moment ist es ja recht lustig, die sozialen Medien zu verfolgen. Ok, so lustig nun auch wieder nicht, aber doch lustiger als sonst. Gerade wenn es um das Thema Homöopathie geht, fühle ich mich immer sehr erheitert. Seit Jan Böhmermann mit seinem brillanten Auftritt die Szene aufmischte und Mai Thi Nguyen Kim mit ihrem … Weiterlesen Armselig!

Warum ich Kritik an der Homöopathie wichtig finde – Heute: Der Kinderdok

Heute habe ich einen Gast in meinem Blog, den ihr sicherlich alle kennt und den ich gar nicht erst groß vorstellen muss: den 'Kinderdok'. Sein Blog, in dem er von seinem Alltag als Kinderarzt erzählt, gehört zu den bekanntesten deutschen Medizin-Blogs. Außerdem schreibt er alle vier Wochen im Tagesspiegel eine Kolumne. Wir haben miteinander über … Weiterlesen Warum ich Kritik an der Homöopathie wichtig finde – Heute: Der Kinderdok

Wie ein Artikel entsteht

Euch ist ja sicherlich nicht entgangen, dass der vorletzte Artikel mein 300. war. Ja, ich gebe zu, ich war (und bin) stolz wie Bolle darauf und da müsst ihr jetzt einfach durch 😉 Dieser 300. Artikel ist halt einfach auch ein dickes, fettes Bäääääh an alle Miesepeter, Runtermacher und Schlechtreder, die mir immer wieder gesagt … Weiterlesen Wie ein Artikel entsteht

Kuck mal wer da kommentiert…

Wenn man sich Diskussionen ansieht, die Skeptiker mit Anhängern von pseudowissenschaftlichen Therapien führen, fällt dem/der geneigten Leser/in sicherlich auf, wie schnell derartige Diskussionen eskalieren. Dieser Artikel soll jetzt aber keine Anleitung sein, wie man am besten mit derartigen Fundamentalisten diskutiert. Eine solche Anleitung hat Nikil Mukerji bereits schon verfasst, fundierter und besser als ich es … Weiterlesen Kuck mal wer da kommentiert…