Christina von Dreien und die Corona-Pandemie

Zur aktuellen Lage gibt es ja viele Menschen, die sich zu Wort melden, egal ob sie Ahnung von der Sache haben oder nicht. Meistens nicht. So wie beim Fußball. Kaum haben Jupp Derwall und Erich Ribbeck ihre Mannschaftsaufstellung, Trainingsmaßnahmen oder was auch immer veröffentlicht, gibt es Millionen von Couch-Bundestrainern, die es besser wissen. Mit dem … Weiterlesen Christina von Dreien und die Corona-Pandemie

Gelesen: Grams, Natalie: Was wirklich wirkt

Sie ist ein weites Feld, die sogenannte Alternativmedizin, um wieder einmal den Grass zu zitieren. Und es ist ein hoch emotionales Feld, diese sogenannte „Alternativmedizin“. Wer wüsste das besser als die Autorin, Dr. Natalie Grams, die nach einer erfolgreichen Karriere als Homöopathin Zweifel an dieser zweifelhaften Heilmethode bekam, ihre Praxis an den Nagel hängte und … Weiterlesen Gelesen: Grams, Natalie: Was wirklich wirkt

Wie Sommerregen fielen ihre Tränen

In der Oper „Eugen Onegin“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, singt im zweiten Akt Wladimir Lenski (Tenor) „Wohin, wohin, wohin seid ihr entschwunden…“ und meint damit die vergangenen Zeiten, denen er, obwohl erst neunzehnjährig, schon nachtrauert und die er, wortreich und melodiös, als goldene Tage feiert. Diese Klage Lenskis scheint mir, allerdings weniger melodiös, das aktuelle … Weiterlesen Wie Sommerregen fielen ihre Tränen

L’Osservatore Romano und die Kuhhörner

Nachdem L'Osservatore Romano nicht zu meiner üblichen Lektüre gehört, verwundert es nicht, dass ich erst heute auf einen Artikel aufmerksam wurde, der bereits im Jänner 2017 dort abgedruckt wurde. L'Osservato Romano ist die Tageszeitung des Vatikans, die erstmals am 1. Juli 1861 erschien und von der es seit 1999 auch eine deutsche Ausgabe gibt. Der … Weiterlesen L’Osservatore Romano und die Kuhhörner

Gelesen: Sebastiani, André: Anthroposophie – Eine kurze Kritik

Die Anthroposophie ist eine fette Filzlaus im verfilzten Fell der Weltanschauungen. Ein Konglomerat menschenverachtender Aussagen und Ansichten, die sich ein einzelner Mensch ausgedacht hat und diese per quasi-religiöser Behauptung von Visionen versuchte zu legitimieren. Ihr merkt, bei dem Thema geht mir die Galle auf. Und deswegen freue ich mich sehr, dass André Sebastiani sich mit … Weiterlesen Gelesen: Sebastiani, André: Anthroposophie – Eine kurze Kritik

Die Geschichte vom Hanswurst und den Impfungen

Mein kleiner Lieblings-Hanswurst, also der Steiners Rudi, der hat ja bei vielen Themen seinen Senf dazugegeben. Auch – oder gerade wenn – er absolut nichts von der Materie verstand. Und seine Schwurbeleien, die er sich ausgedacht hat, hat er dann als „Schauungen“ von einer höheren Macht ausgegeben. Ist eigentlich ein ganz praktisches System, oder? Ich … Weiterlesen Die Geschichte vom Hanswurst und den Impfungen

Die Geschichte vom Hanswurst, den Kuhhörnern und der Landwirtschaft

Rudolf Steiner kennt man ja. Genau, der mit der Waldorfschule und dem Namen tanzen. Ääääh, der Eurythmie, wie es richtig heißt. Dieser Steiner also war ja einer der größten Schwurbelheinzen vor dem Herrn. Der konnte zu jedem Thema etwas erzählen und dann noch von den Themen, von denen er keine Ahnung hatte. Naja, so hat … Weiterlesen Die Geschichte vom Hanswurst, den Kuhhörnern und der Landwirtschaft

Steiners Rudi und die Impfungen

Brechen irgendwo in Deutschland die Masern aus, so kann man seine Schwiegermutter darauf verwetten, dass im Zentrum des Geschehens auch in irgendeiner Art und Weise eine Waldorfschule oder sonst eine anthroposophische Einrichtung zu finden ist. Bei der Anthroposophie handelt es sich um eine Glaubensvorstellung, die mit der realen Welt absolut nichts zu tun hat und … Weiterlesen Steiners Rudi und die Impfungen

Rudi Steiner und die Kölner Masernepidemie

Dass ich kein Freund von Impfgegner bin, dürfte ja spätestens seit diesem Artikel klar sein. Aber wenn ich mir anschaue, was gerade in Köln vor sich geht, da kann ich mich gar nicht mehr groß aufregen, sondern nur noch an der Ignoranz der Menschen verzweifeln. Man muss sich das mal vorstellen. Am 5. Juni meldet … Weiterlesen Rudi Steiner und die Kölner Masernepidemie