Der Bibliothekar und seine Leser

„Meine sehr verehrten Damen und Herren, egal ob Sie in einer wissenschaftlichen Bibliothek Dienst tun, in einer öffentlichen Bücherei oder sogar in einem Kloster; sie müssen immer einen Gedanken im Kopf haben: Der Benutzer ist ihr Feind! Er will ihr kostbarstes: ihren Bestand, gehen sie ihm nicht auf den Leim. Der Benutzer ist ein faules, … Weiterlesen Der Bibliothekar und seine Leser

Die Bibliothek an und für sich

Heutzutage möchte man sich natürlich fragen, welche Berechtigung eine Bibliothek noch hat. Es gibt ganze Bücher mitsamt der dazugehörigen Kolleginterpretation auf CD-Rom, Literaturterroristen verramschen ganze Bücher im Internet, so daß man sie sich nur noch auf die Festplatte herunterladen muß. Angesichts dieser massiven elektronischen Angriffe auf die Bibliothek[1] fragt man sich natürlich, was die Aufgaben … Weiterlesen Die Bibliothek an und für sich

Die Bibliothek

Eine Bibliothek ist immer eine ehrwürdige und vor allem komplexe Einrichtung. Das Universum (das andere Bibliothek nennen) setzt sich aus einer unbegrenzten und vielleicht unendlichen Zahl sechseckiger Galerien zusammen, mit weiten Entlüftungsschächten in der Mitte, die mit sehr niedrigen Geländern eingefaßt sind. Von jedem Sechseck aus kann man die unteren und oberen Stockwerke sehen: ohne … Weiterlesen Die Bibliothek

Die Hussitenkriege

Natürlich waren die Anhänger des Reformators Hus von dessen Verbrennung auf dem Konzil von Konstanz nicht gerade begeistert. Die Tschechen sahen in Prozeß und Hinrichtung eine Demütigung der gesamten Nation. Geschürt wurde dieser Haß noch durch Ausschreitungen der Deutschen gegen die Hussiten. Obwohl der Landeshauptmann dies strengstens verboten hatte, wurden in Olmütz zwei Hussitische Prediger … Weiterlesen Die Hussitenkriege

Vom Leben und Sterben des Magisters Jan Hus

Schlägt man ein beliebiges Konversations-Lexikon auf, so findet man unter dem Schlagwort Hus, Jan folgenden Eintrag: Hus, Jan (Johannes Huß), * um 1369, + 1415, tschech. Reformator; verbreitete die Lehren John Wycliffs, kämpfte für kirchl. Verselbstständigung der Tschechen; auf dem Konzil in Konstanz verurteilt und verbrannt. (1) Leider war die ganze Geschichte nicht so einfach, … Weiterlesen Vom Leben und Sterben des Magisters Jan Hus

Der Meier Kurt und die Traditionelle Chinesische Medizin

Ach guck an, der Helmut, grüß Dich Alter, na wie geht’s Dir denn heut so? Wie’s mir geht? Naja allzu, weißt ja als Rentner hat man halt keine Zeit. Wenn ich mich nicht immer so aufregen müsst. Grad eben wieder, da hatte ich Blutdruck, dass kannst Dir nicht vorstellen. Wieso? Na Du kennst doch den … Weiterlesen Der Meier Kurt und die Traditionelle Chinesische Medizin

Albert – Prinzgemahl aus Leidenschaft

Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha – oder Prinz Franz Albrecht August Karl Emanuel von Sachsen-Coburg und Gotha – wie er komplett hieß, wurde am 26. August 1819 auf Schloss Rosenau geboren, wo er zusammen mit seinem älteren Bruder, dem späteren Herzog Ernst II. auch aufwuchs. Seine Eltern waren Herzog Ernst von Sachsen-Coburg und Gotha … Weiterlesen Albert – Prinzgemahl aus Leidenschaft

Und außerdem!

Ich weiß doch auch nicht, was los ist und warum die ganze Sache in der letzten Zeit so eskaliert ist. Nein, keine Ahnung, wo plötzlich dieser hirnlose Pöbelmob hergekommen ist, der wie eine Masse von hirnlosen Amöben jeden Montag durch die Republik schlappt wie ein Bataillon Zombies und Stumpfsinnigkeiten vor sich hin blökt. Wir sind … Weiterlesen Und außerdem!