Samuel Hahnemann

Von der Geburt zum Dr. med. Samuel Hahnemann wurde am 10. April 1755 in Meißen im Kurfürstentum Sachsen geboren. Er war das dritte Kind seiner Eltern, Christian Gottfried Hahnemann und Johanna Christiane Spieß. Seine schulische Laufbahn begann er in der Meißner Stadtschule, konnte 1770 aber durch ein Stipendium an die Fürstenschule St. Afra wechseln. Fünf … Weiterlesen Samuel Hahnemann

Warum ich Kritik an der Homöopathie wichtig finde – Heute: Iris Hundertmark

Für das heutige Interview konnte ich eine besondere Gesprächspartnerin gewinnen, die viele von euch sicherlich schon kennen: Apothekerin Iris Hundertmark, Inhaberin der Bahnhof-Apotheke in Weilheim/Obb. Iris Hundertmark ist die erste Apothekerin, die Homöopathika aus ihrer Offizin verbannt hat und strikt evidenzbasiert berät. Da dies auch seinen Widerhall in der Presse und in den sozialen Medien … Weiterlesen Warum ich Kritik an der Homöopathie wichtig finde – Heute: Iris Hundertmark

Ihr Gesang wird bang und bänger

Ja, so ist es, je mehr Fahrt die #Globukalypse aufnimmt, desto mehr lassen die "sanften" Befürworter der Homöopathie ihre Masken fallen. Gut, einzelne "Herrschaften", die noch immer nicht verstanden haben, dass sie mit ihren Nazi-Vergleichen absolut nichts erreichen, können wir vernachlässigen, das sind arme Würstchen, die in ihrer Bedeutungslosigkeit toben. Auch, dass ein offizieller Vertreter … Weiterlesen Ihr Gesang wird bang und bänger

L’Osservatore Romano und die Kuhhörner

Nachdem L'Osservatore Romano nicht zu meiner üblichen Lektüre gehört, verwundert es nicht, dass ich erst heute auf einen Artikel aufmerksam wurde, der bereits im Jänner 2017 dort abgedruckt wurde. L'Osservato Romano ist die Tageszeitung des Vatikans, die erstmals am 1. Juli 1861 erschien und von der es seit 1999 auch eine deutsche Ausgabe gibt. Der … Weiterlesen L’Osservatore Romano und die Kuhhörner

Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung

Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond Bewegung gliedert sich in drei Bereiche. Als erstes das Internationale Komitee vom Roten Kreuz kurz gesagt das IKRK. Das IKRK hat 6500 Beschäftigte und ein Budget von rund einer Milliarde Schweizer Franken. Das war nicht immer so: Noch vor 50 Jahren war das IKRK eine verhältnismäßig kleine Organisation: 234 Personen … Weiterlesen Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung

Kurze Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes bis 1945

Die Idee Henry Dunants hielten schon bald in den deutschen Ländern Einzug. Bereits am 12. November 1863 wurde in Württemberg der erste Sanitätsverein als erste nationle Rotkreuzgesellschaft gegründet. Treibende Kraft hierzu war der Stuttgarter Arzt Dr. Christoph Ulrich Hahn. Und bereits vor der Unterzeichnung der ersten Genfer Konvention wurde die Rotkreuzarmbinde im deutsch-dänischen Krieg im … Weiterlesen Kurze Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes bis 1945

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung

MenschlichkeitDie internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, entstanden aus dem Willen, den Verwundeten der Schlachtfelder unterschiedslos Hilfe zu leisten, bemüht sich in ihrer internationalen und nationalen Tätigkeit, menschliches Leiden überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Sie ist bestrebt, Leben und Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Sie fördert gegenseitiges Verständnis, … Weiterlesen Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung

Henry Dunant und die Gründung des Roten Kreuzes

Die Geschichte des Roten Kreuzes begann mit einem Mann: Henry Dunant. Dunant wurde am 8. Mai des Jahres 1828 im schweizerischen Genf geboren. Sein Vater war der Kaufmann Jean-Jacques Dunant, seine Mutter Antoinette Dunant, geborene Colladon. Bereits früh begleitete der kleine Henry seine Mutter bei Armen- und Krankenbesuchen und trat der Almosengesellschaft bei. Mit seinen … Weiterlesen Henry Dunant und die Gründung des Roten Kreuzes