Kurpfuscher, Quacksalber und Co. – Teil 2

Homöopathen unterlaufen die Kurierverbote Als Samuel Hahnemann zu Beginn des 19. Jahrhunderts seine Lehre von der Homöopathie vorstellte, wurden die Behörden vor eine neue Herausforderung gestellt. Waren es bisher immer irgendwelche halbseidenen Gestalten, die sich als Kurpfuscher betätigten, zog die Homöopathie zunehmend Personen aus dem bürgerlichen Milieu an, die sich zum Heiler berufen fühlten. Diese … Weiterlesen Kurpfuscher, Quacksalber und Co. – Teil 2

Arthur Lutze und die erste homöopathische Klinik

Irgendwie hat es die Homöopathie an sich, besonders schräge Vögel anzuziehen. Eine der wohl skurrilsten Persönlichkeiten, die die Homöopathie im 19. Jahrhundert hervorgebracht hat, ist wohl Arthur Lutze. Bekannt ist dieser Laienheiler und Homöopath vor allem durch das „Hahnemann-Lutze-Denkmal“, das sich in Köthen befindet. Außerdem hat er die erste homöopathische Klinik in Deutschland errichtet. Grund … Weiterlesen Arthur Lutze und die erste homöopathische Klinik

Mélanie Hahnemann

Marie Mélanie d’Hervilly Gohier Hahnemann wurde am 2. Februar 1800 geboren und verstarb im Mai 1878 in Paris. Ihr Vater war der Comte Joseph d’Hervilly, ihre Mutter Marie-Josèphe Gertrude geb. Heilrath. Obschon die Familie verarmt war, konnte sie die Privilegien der republikanischen Aristokratie in Anspruch nehmen. Einer ihrer Privatlehrer war der Gelehrte, Dichter und Jurist … Weiterlesen Mélanie Hahnemann

Samuel Hahnemann

Von der Geburt zum Dr. med. Samuel Hahnemann wurde am 10. April 1755 in Meißen im Kurfürstentum Sachsen geboren. Er war das dritte Kind seiner Eltern, Christian Gottfried Hahnemann und Johanna Christiane Spieß. Seine schulische Laufbahn begann er in der Meißner Stadtschule, konnte 1770 aber durch ein Stipendium an die Fürstenschule St. Afra wechseln. Fünf … Weiterlesen Samuel Hahnemann