Homöopathisches Selbstbewusstsein und eine saftige Watsch’n

Zum größten Teil der Zeit gehen mir die Herrschaften von der anderen Feldpostnummer aka „Homöopathen“ schon ganz schön auf den Zeiger. Manchmal – und das ist gerade der Fall – amüsiere ich mich aber schon ganz schön über sie. Was ist passiert? Es gibt eine „Hahnemann Gesellschaft“, die in Wiesbaden sitzt und ein Lobbyverein Pro … Weiterlesen Homöopathisches Selbstbewusstsein und eine saftige Watsch’n

Mélanie Hahnemann

Marie Mélanie d’Hervilly Gohier Hahnemann wurde am 2. Februar 1800 geboren und verstarb im Mai 1878 in Paris. Ihr Vater war der Comte Joseph d’Hervilly, ihre Mutter Marie-Josèphe Gertrude geb. Heilrath. Obschon die Familie verarmt war, konnte sie die Privilegien der republikanischen Aristokratie in Anspruch nehmen. Einer ihrer Privatlehrer war der Gelehrte, Dichter und Jurist … Weiterlesen Mélanie Hahnemann

Was Hahnemanns Lebensalter mit der Homöopathie zu tun hat

Als Samuel Hahnemann am 2. Juli 1843 in Paris verstarb, war er danach nicht nur tot, sondern hatte mit 88 Lebensjahren auch ein recht hohes Alter. Dies wird in der Diskussion immer wieder von Homöopathen und Homöopathie-Verteidigern auf die Homöopathie zurückgeführt. Erscheint auf den ersten Blick auch logisch, wenn man bedenkt, dass die Lebenserwartung um … Weiterlesen Was Hahnemanns Lebensalter mit der Homöopathie zu tun hat

Die ultimative Rückversicherung des Samuel Hahnemann

Samuel Hahnemann dachte sich mit seiner sogenannten "Homöopathie" ein durchaus komplexes Gedankengebäude aus, das - wäre es im Einklang mit den Naturgesetzen - nach dem Wissensstand seiner Zeit durchaus funktionieren hätte können. Heute, mit unserem Wissensvorsprung unserer Zeit, wissen wir, dass die sogenannte "Homöopathie" keine größere Wirkung als ein Placebo hat, da können die Befürworter … Weiterlesen Die ultimative Rückversicherung des Samuel Hahnemann