Was zu bedenken wäre

Heinrich Heine (heutzutage muss man ja noch anmerken: Heinrich Heine, 1797 - 1856 war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Hauptvertreter des "Jungen Deutschland") hat in seinem umfangreichen Werk Reisebilder, Romane, Tragödien, Gedichte, Reportagen und vieles mehr hinterlassen. Er hat aber auch in einem Satz eine Erkenntnis hinterlassen, die heutzutage leider in Vergessenheit geraten ist, halten sich doch … Weiterlesen Was zu bedenken wäre

Pflanzenhomöopathie

Seit ich mich mit der Homöopathie und sonstigen „alternativmedizinischen“ Themen beschäftige, habe ich schon viel verqueren Blödsinn gehört, aber Homöopathie für Pflanzen toppt hier so einiges… Nein, ich will euch nicht veräppeln, nein, die meinen das wirklich ernst! Wirklich, ganz ehrlich, glaub es mir! In Mode kam die Pflanzenhomöopathie ab den 1980er Jahren, wobei wohl … Weiterlesen Pflanzenhomöopathie

Blogempfehlung: Keine Ahnung von Garnix

Es gibt ja einen neuen Blog, den ich euch dringend ans Herz legen möchte und zwar hat der liebe Udo unter dem Titel Keine Ahnung von Garnix ... und davon noch zuviel einen eigenen Blog. Hierin nimmt er sich skeptischer Themen aus dem Medizinbereich an. Also wer sich über Homöopathie, Impfgegner, Heilpraktiker uvm. informieren möchte ist dort … Weiterlesen Blogempfehlung: Keine Ahnung von Garnix

Cesare Mattei und seine Elektrohomöopathie

Conte Cesare Mattei wurde am 11. Januar 1809 in Bologna geboren der italienische Adlige war hauptsächlich Politiker, dilettierte aber auch als Literat. Ohne jegliche medizinische Ausbildung beschäftigte er sich auch mit der Homöopathie und war in Italien ein bekannter Wunderheiler. Er begründete die sogenannte Elektrohomöopathie, mit der wir uns hier etwas näher beschäftigen. Conte Mattei … Weiterlesen Cesare Mattei und seine Elektrohomöopathie

Gelesen: Mueller, Anousch: Unheilpraktiker – Wie Heilpraktiker mit unserer Gesundheit spielen

Mueller, Anousch: Unheilpraktiker: Wie Heilpraktiker mit unserer Gesundheit spielen. Münschen, 2016. 978-3-570-50195-5 Es ist ein Mammutwerk, das Anousch Müller hier vorlegt. Und für sich selbst auch ein schonungsloses Werk, wie im ersten Kapitel gleich klar wird, denn Anousch Müller hat selbst an den „Humbug“ geglaubt, über den sie berichtet und wollte selbst Heilpraktikerin werden. Über … Weiterlesen Gelesen: Mueller, Anousch: Unheilpraktiker – Wie Heilpraktiker mit unserer Gesundheit spielen

Gelesen: Grams, Natalie: Homöopathie neu gedacht – Was Patienten wirklich hilft

Grams, Natalie: Homöopathie neu gedacht: Was Patienten wirklich hilft. Berlin, 2015. ISBN 978-3-662-45336-0 Als das Buch von Natalie Grams 2015 erschien, hätte niemand gedacht, dass ein schmales Bändchen mit 221 Seiten die Welt der Homöopathen so gründlich ins Wanken bringt. Aber fangen wir am Anfang an. Natalie Grams ist Ärztin. Und Homöopathin. Sie studierte in … Weiterlesen Gelesen: Grams, Natalie: Homöopathie neu gedacht – Was Patienten wirklich hilft

Gelesen: Aust, Norbert: In Sachen Homöopathie

Aust, Norbert: In Sachen Homöopathie: Eine Beweisaufnahme. Ebersdorf, 2013. ISBN 978-3-942594-47-9 Der Autor dieses Buches, Dr. Norbert Aust, geboren 1952 ist Ingenieur und kein Mediziner, das tut dem vorliegenden Band keinen Abruch, geht Aust doch methodisch und wissenschaftlich an die Thematik Homöopathie heran. Der Leser spürt deutlich, dass der Autor ein fundiertes naturwissenschaftliches Basiswissen hat, … Weiterlesen Gelesen: Aust, Norbert: In Sachen Homöopathie

Das Informationsnetzwerk Homöopathie

Die Kritik an der Homöopathie ist so alt wie die Glaubensvorstellung selbst. Bereits im 19. Jahrhundert erschienen homöopatiekritische Publikationen, die in wissenschaftlicher Genauigkeit die Unwirksamkeit der Erfindung Hahnemanns belegten. Im Jahr 2015 gründete sich nun eine neue Gruppe, die in der besten Tradition der Homöopathiekritk steht. Hierbei handelt es sich um das Informationsnetzwerk Homöopathie oder … Weiterlesen Das Informationsnetzwerk Homöopathie

Susannchen braucht keine Globuli

Kinder aufzuziehen (und dabei am besten noch zu erziehen) ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, ihnen hierbei auch die beste medizinische Versorgung angedeihen zu lassen, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Seit einiger Zeit ist es aber so, dass esoterikaffine Mütter nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Kinder mit homöopathischen Mitteln versorgen. Und das bei der kleinsten Kleinigkeit. … Weiterlesen Susannchen braucht keine Globuli

Der Blutdruck und seine Messung – Teil 5

6. Stethoskop und Sphygmomanometer So, nun wissen wir, wie sich die Blutdruckmessung bis heute entwickelt hat. Aber so einfach wie z. B. der Puls ist der Blutdruck nicht zu ermitteln. Ganz klassisch benötigt man hierzu zwei Hilfsmittel: das Stethoskop und das Sphygmomanometer. Schauen wir uns erstmal das Stethoskop an. 6.1 René Théophile Hyacinthe Laënnec und … Weiterlesen Der Blutdruck und seine Messung – Teil 5