I. Vorbemerkung
Blutdruck ist etwas Feines, ich persönlich schätze meinen Blutdruck sehr. Genauso wie die regelmäßige Respiration, also die Atmung. Beide möchte ich nicht missen.
Heutzutage ist es auch einfach, den Blutdruck zu ermitteln. Mit kleinen elektronischen Geräten geht dies ganz bequem zu Hause. Bis dahin war es allerdings ein langer Weg. Viele Menschen haben im Laufe von gut zweihundert Jahren daran gearbeitet, dass wir es heute so einfach haben. Und eben diesen langen Weg möchte ich an dieser Stelle aufzeigen.
Hier geht es auch nicht darum, zu beschreiben, wie man „richtig“ Blutdruck misst, die Ausführungen im nächsten Kapitel hierzu sind nur oberflächlich und ersetzen keine fachgerechte Ausbildung zum Thema Blutdruckmessung.
II. Der Blutdruck und seine Messung
Um mal wieder den viel strapazierten Professor Bömmel aus der Feuerzangenbowle zu zitieren: Wat is ein Blutdruck? Da stellen wir uns ma janz dumm…
Blutdruck wird fachlich auch „Gefäßdruck“ genannt und durch diesen weiteren Begriff merkt man schon langsam, wie der Hase läuft. Es handelt sich nämlich um die Kraft pro Fläche, die zwischen Blut und Gefäßwänden der Arterien, Kapillaren und Venen ausgeübt wird, wobei beim Blutdruck meist der Druck in den größeren Arterien gemeint ist.
So, jetzt wissen wir, was ein Blutdruck ist, aber wie misst man ihn? Will man ja auch wissen… Dazu gibt es zwei prinzipielle, nämlich die direkte und die indirekte Messung. Bei der direkten Messung handelt es sich um eine invasive Methode, bei der ein Blutgefäß, meist eine periphere Arterie, die man sonst eh nicht so dringend braucht, punktiert und ein Katheder eingeführt wird. Durch die Verbindung mit einem Drucksensor kann man eine Blutdruckkurve auf einem Monitor darstellen. Nachdem es sich hierbei um eine Methode handelt, die zwar für höchst genaue Langzeitmessungen in der Klinik sehr, für den Laien aber weniger geeignet ist, soll sie hier nur kurz erwähnt sein.
Die zweite, non-invasive Methode ist die Blutdruckmessung, wie wir sie kennen. Zumeist wird die auskultatorische Messung angewandt, wie man sie vom Hausarzt kennt. Hierzu wird mit einer aufblasbaren Manschette die Arterie des Oberarms zusammengedrückt, so dass kein Blut mehr diese Engstelle passieren kann. Das Stethoskop wird dann in die Armbeuge gelegt und der Druck der Manschette langsam abgelassen. Irgendwann beginnt ein Klopfen, was die Druckspitzen des schlagenden Herzens sind. Das erste Klopfgeräusch zeigt den systolischen Blutdruck, das letzte den diastolischen Blutdruck. Dieses Klopfen nennt man nach seinem Entdecker Korotkow-Geräusch, von dem hören wir aber später noch mehr.
Eine weitere non-invasive Methode ist die palpatorische Messung, wie sie schon Riva-Rocci durchgeführt hat. Keine Panik, auch von Riva-Rocci hören wir später noch mehr. Die palpatorische Messung beginnt wie die auskulatorische Messung. Manschette anlegen und pumpen. Wo aber das Stethoskop ins Spiel kommt, nehmen wir unsere Finger. Mit ihnen ertasten wir nämlich das Einsetzen des Pulses an der Arteria radialis. Damit kann man natürlich nur den systolischen Wert ermitteln. Deswegen wird diese Methode meist nur bei einer großen Geräuschkulisse angewandt.
Die dritte non-invasive Methode ist die oszillatorische Messung, die zumeist bei Messautomaten in der Klinik oder in elektronischen Handgelenkmessgeräten angewandt wird. Deswegen soll sie hier vernachlässigt werden.
III. Wie alles begann – Stephen Hales und seine Pferde

Und hier ist er nun, der versprochene Ausflug in die Veterinärmedizin. Und dieser Ausflug beginnt mit einem gewissen Stephen Hales, der am 17. oder 7. September 1677 bei Beckesbourn in der Grafschaft Kent geboren wurde. Hales war ein englischer Priester, Physiologe und Physiker, der in Cambridge Theologie studiert hatte, aber durch die Freundschaft mit William Stukeley auch Interessen in den Naturwissenschaften hatte.
Nach Beendigung des Studiums und der Übernahme einer Pfarrei widmete sich Hales seinen Studien. So wurde er zum Pionier in den Gebieten der Präventivmedizin sowie der modernen Physiologie bei Mensch und Pflanze. Durch seine Verwaltungstätigkeit für die Kolonie Georgia, die er von England aus erledigte, lernte er auch die speziellen Probleme von langen Seereisen kennen und entwickelte ein Ventilationssystem für Schiffe, das auch in Gefängnissen und Krankenhäusern zur Anwendung kam.
Seine physiologischen Experimente führte Hales mit seinem Studienfreund Stuckley durch, genauso wie chemische und anatomische Experimente. Mit ihm zusammen beschäftigte er sich auch mit astronomischen Themen. Dies sind zweifellos auch hoch interessante Themen, aber uns sollen hier nur seine Versuche zur Bestimmung des Blutdrucks kümmern, die um das Jahr 1709 begannen.
Hales selbst beschreibt seinen ersten Versuch zur direkten Blutdruckmessung wie folgt: Im Dezember ließ ich eine lebende Stute auf den Rücken legen und festbinden. Sie war 14 Hand hoch, ca. 14 Jahre alt, hatte eine Fistel an der Seite und war weder besonders mager noch übermäßig vollblütig. Nachdem ich die linke Kruralarterie ca. 3 Zoll [75 mm] vom Bauch entfernt freigelegt und geöffnet hatte, führte ich ein Metallrohr in dieselbe ein, das ungefähr 1/6 Inch. [4, 17 mm] Durchmesser hatte, an dem ich mit Hilfe eines genau passenden zweiten Metallrohrs ein Glasrohr von ungefähr demselben Durchmesser aber 9 Fuß [270 cm] Länge befestigte. Sobald ich die Ligatur der Arterie löste, stieg das Blut im Glasrohr 8 Fuß 3 Inches [240,75 cm] hoch.1
Das gesamte Experiment ging natürlich weiter, diese Messung wiederholte er 25-mal, mit jeweils genauen Pausen dazwischen, in der das Pferd weiter ausblutete. Die jeweilige Abnahme der Höhe der Blutsäule hielt er fest, bis das Pferd tot war. Hales wiederholte dieses Experiment insgesamt 25-mal mit verschiedenen Tieren wie Pferden, Schafen, Hunden oder Ochsen. Hierbei bestimmte er vorher den venösen und den arteriellen Blutdruck und verglich während des Experiments die Auswurfleistung mit Blutdruck und Durchflussgeschwindigkeit, dies auch unter Einfluss verschiedener Substanzen z. B. Alkohol.
Weiterhin injizierte Hales den Tieren teilweise flüssiges Wachs in die Ventrikel, woran er erkannte, dass die Herzleistung und der periphere Widerstand den Blutdruck in den großen Gefäßen erzeugten. Mit Wachspräparaten konnte er auch die Höhe des kardialen Auswurfvolumens pro Minute erstmals bestimmen.
Nun ist dies natürlich keine sehr angenehme Art der Blutdruckmessung und wir können sehr froh sein, wenn wir nun zum nächsten Kapitel der Geschichte kommen können, in dem ein Italiener, ein Russe und ein Amerikaner die Hauptrollen spielen.
IV. Die Anfänge der non-invasiven Blutdruckmessung
IV.1 Der Sphygmograph
Der Sphygmograph war die erste Möglichkeit, den Blutdruck sichtbar zu machen. Durch das Ausdehnen und Zusammenziehen der Arterie wurde hier eine kleine Metallplatte bewegt, die mit einem Hebelarm verbunden war. Am anderen Ende des Hebelarms befand sich eine Mine, anhand derer auf einem Papierstreifen die Bewegung abgebildet wurde. Angetrieben wurde der Papierstreifen zumeist durch ein Uhrwerk, da dieses einen konstante Geschwindigkeit halten konnte.
Das Ganze sah dann so aus:

Es gab dann noch ein sogenanntes Sphygmophon, durch das man den Pulsschlag akustisch wiedergeben konnte. Es bestand aus einer galvanischen Batterie, einem Telefon und einem Stromunterbrecher. Bei dem Gerät handelte es sich allerdings nur um ein kurzes Intermezzo.
IV.2 Karl von Vierodt
Der Physiologe Karl von Vierordt wurde am 1. Juli 1818 im badischen Lahr geboren und verstarb am 22. November 1884 in Tübingen. Ab 1836 studierte er an der medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Weiterhin studierte er noch an der Georg-August-Universität Göttingen und der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Seine medizinischen Examina legte er im Herbst 1840 in Karlsruhe ab.

Karl von Vierordt legte seinen Forschungsschwerpunkt zuerst auf die Physiologie der Atmung, bevor er sich der „Herzkraft“, also dem Blutkreislauf zuwandte. So entwickelte er die erste genaue Methode, die Zellen im Blut zu bestimmen. 1854 und 1855 beschrieb er die Aufzeichnung des Arteriellen Blutdrucks mittels eines von ihm entwickelten Spyhmographen und 1858 folgte die Veröffentlichung seiner Erkenntnisse zur Strömungsgeschwindigkeit des Blutes und deren Einfluss auf Puls- und Atmung. Auch entwickelte er ein sogenanntes Haemotachometer, anhand dessen man den Blutfluss exakt bestimmen konnte.
In späteren Jahren beschäftigte sich der vielseitig interessierte Mediziner auch mit der Spektrophotometrie, Spektralanalysen oder der pädiatrischen Physiologie.
IV.3 Étienne-Jules Marey

Der französische Arzt Étienne-Jules Marey wurde am 5. März 1830 in Beaune geboren und verstarb am 15. Mai 1904 in Paris. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit der menschlichen Physiologie, war aber auch als Erfinder tätig, hier war er ein Pionier auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Fotographie und des Films.
Marey begann ab 1850 ein Studium der Medizin, das er 1859 mit seiner Dissertation abschloss. Aber bereits ab 1857 beschäftigte er sich mit kreislaufphysiologischen Themen und sphygmographischer Technik und entwickelte 1860 seinen ersten Sphygmographen.
Ab 1867 war er am Collége de France und 1872 wurde er in die Académie de Médecine aufgenommen. 1878 folgte die Aufnahme in die Académie des Sciences.
Mareys Interese auf physiologischem Gebiet lag sehr stark auf der Darstellung von Puls und kardialer Tätigkeit. So erforschte er in Tierversuchen die Herzklappenbewegungen mittels eines Herzkatheters.
Seine wichtigste Arbeit war allerdings die Entwicklung seines Sphygmographen. Ziel seiner Arbeit war es für Marey, die bisher z. B. von Vierordt gebauten Apparate genauer und handlicher zu machen, was ihm z. B. durch ein elastisches Metallfeder-System auch gelang, so dass sein Sphygmograph bald weit verbreitet war.
Eine weitere Erfindung Mareys war die Konstruktion eines Transmissions-Sphygmographen, mit dem zwar eine exakte Blutdruckmessung noch nicht möglich war, der aber der Ausgangspunkt für weitere Forschungen bildete.
IV.4 Samuel Siegfried Karl von Basch

Der am 9. September 1837 in Prag geborene und am 25. April 1905 in Wien verstorbene Samuel von Basch hatte doch ein etwas bewegtes Berufsleben. Es begann nach der Gymnasialzeit, als er erst in Prag und später in Wien begann Medizin zu studieren und am 15. Juli 1862 promovierte. Hier schloss sich eine Anstellung am Wiener Allgemeinen Krankenhaus an.
Am 10. Februar 1866 ging er mit Ferdinand Maximilian von Österreich nach Mexiko, wo er erst Kommandant eines Militärhospitals in Puebla wurde und ab September 1866 Leibarzt des Habsburgers, der als „Kaiser Maximilian“ über Mexiko herrschte. Nach dessen Sturz und Exekution kehrte er im November 1867 nach Wien zurück und wurde für seine treuen Dienste mit einer Ehrenpension und dem Ritterstand belohnt Ab sofort hieß er also Samuel Siegfried Karl Ritter von Basch. Ist ja auch nicht schlecht, so ein schmucker Titel.
Das große Thema in Baschs Forschungen war die Kreislaufphysiognomie und die Puls- und Blutdruckmessung. So entwickelte er 1880 einen Sphygmometer, mit dem man auch den Blutdruck messen konnte und ein spezielles Metall-Sphygmometer, welches auch einfach transportiert und angewandt werden konnte. Ebenso erfand von Basch ein Gerät zur Messung des Kapillardrucks. Er wurde auch als „Vater der Kreislaufphysiologie“ bezeichnet.
Samuel von Basch war aber auch auf den Gebieten der Bakteriologie und der experimentellen Pathologie tätig. Hier erforschte er die Auswirkungen des Nikotins auf den Organismus und die Physiologie und die Pathologie der Darmbewegungen.

V. Riva-Rocci, Korotkow, Cushing und von Recklinghausen –
Der Weg zur modernen Blutdruckmessung
V.1 Scipione Riva-Rocci

Scipione Riva-Rocci … seien wir doch mal ehrlich, das ist doch ein Name, der eher in eine Oper von Verdi oder Puccini passen würde, als zu einem nüchternen Arzt… Aber seien wir froh, dass Scipione Riva-Rocci Arzt wurde und nicht Opernfigur, sonst hätte er höchstwahrscheinlich nie ein einfaches Verfahren zur Blutdruckmessung erfunden.
Riva-Rocci wurde am 7. August 1863 in Almese im Piemont geboren und studierte Innere Medizin und Chirurgie an der Universität Turin. Dieses Studium schloss er 1888 erfolgreich ab, worauf er eine Stelle als Assistenzarzt der Propädeutischen Medizinischen Klinik in Turin annahm und dort mit Carlo Forlanini zusammen. Dieser entwickelte die Technik für den künstlichen Pneumothorax, der zur Behandlung der Pulmonaltuberkolose eingesetzt wurde. Riva-Rocci assistierte nun während der ersten Experimente. Weitere Experimente auf dem Gebiet der Atemfunktion bei verminderter pulmonaler Resorptionsfläche führte er gemeinsam mit Cavallero durch.
Weitere Stationen seiner beruflichen Karriere waren seine Habilitation im Jahr 1894 im Bereich der „Speziellen Pathologie der Inneren Medizin“, 1898 die Universität Pavia mit dem Ospedale San Matteo und die Übernahme des Postens als Chefarzt und Direktor am städtischen Krankenhaus in Varese. Während dieser Zeit habilitierte er sich auch in der Pädiatrie (1907) und lehrte an der Pädiatrischen Klinik der Universität Pavia (1908 bis 1921). Weiterhin ist noch seine Tätigkeit als Übersetzer von medizinischer Fachliteratur und als Autor zu nennen. Er verstarb am 15. März 1937 im ligurischen Rapallo.
Man sieht also, ein sehr gelehrter und umtriebiger Mediziner, aber was hat das alles mit dem Blutdruck zu tun? Ganz einfach. Bis zum Jahr 1896 gab es nur die invasive Möglichkeit, den Blutdruck zu bestimmen. Das sah so aus, dass eine kleine Lanzette mit einem Hohlröhrchen in eine Arterie eingeführt wurde und der Blutdruck anhand der Blutfontäne ermittelt wurde. Für den Patienten nun keine wirklich angenehme Prozedur.
Zwar gab es bereits Sphygmomanometer, die konnten nur die Pulsfrequenz sichtbar machen und aufzeichnen. Riva-Rocci entdeckte nun, dass man durch die Kompression der Oberarmarterie den systolischen Wert des Blutdrucks einfach und schnell ermitteln kann.
Hierzu entwickelte er aus einem alten Fahrradschlauch eine Art Manschette entwickelte, die durch das Aufpumpen mit Luft den Oberarm und damit auch die Arterie abdrückte. Während die Luft langsam abgelassen wurde, konnte der Arzt mit den Fingern das Wiedereinsetzen des Pulsschlages erspüren. Den Wert konnte man an einem angeschlossenen Quecksilbermanometer ablesen.
Dieses neue Verfahren war revolutionär, konnten doch damit erstmals durch genaue Messungen Kreislauferkrankungen wie Hypertonie erfolgreich behandelt werden. Als Reminiszenz an Riva-Rocci wird noch heute der gemessene Blutdruck mit RR abgekürzt und der Wert in Millimeter Quecksilbersäule, abgekürzt mit mmHg angegeben.
So, nun konnte mal also den systolischen Wert des Blutdruckes ermitteln. Es dauerte nur wenige Jahre und es trat ein russischer Militärarzt mit einer weiteren bahnbrechenden Neuerung auf den Plan.
V.2 Nikolai Sergejewitsch Korotkow

Nikolai Sergejewitsch Korotkow, ein Militärarzt mit einem Namen wie aus einem Dostojewski-Roman und einer Ähnlichkeit zum jungen Omar Sharif als Doktor Schiwago, experimentierte mit Manschette und Stethoskop und entdeckte hierbei die systolischen und diastolischen Geräusche beim Absinken des Kompressionsdrucks.
Krotokow wurde am 26. Februar 1874 in Kursk geboren und verstarb am 14. März 1920 in Petrograd. Er studierte ab 1893 an der medizinischen Schule in Charkow und ab 1895 an der Universität Moskau, das er 1898 erfolgreich abschloss. Nachdem er von 1898 bis 1900 als Assistent von Alexander Bobrow an der Universität Moskau arbeitete, ging er als Militärarzt während des Boxeraufstandes nach China. Für seinen aufopferungsvollen Dienst wurde er mit dem Orden der heiligen Anna ausgezeichnet.
Im Russisch-Japanische Krieg von 1904 bis 1905 wurde Korotkow erst leitender Chirurg in der Zweiten Sankt-Georg-Lazaretteinheit des russischen Roten Kreuzes. Später war er Chirurg im Ersten Allgemeinen Krankenhaus in Harbin in der Mandschurei, wo er sich auch für Gefäßverletzungen und Gefäßchirurgie zu interessieren begann.
Gefäßchirurgie war auch das Thema seiner Dissertation, die er 1910 an der Kaiserlichen Militärakademie für Medizin in St. Petersburg einreichte einreichte und mit der er promoviert wurde. Während der Arbeit an seiner Dissertation stützte er sich auf die Arbeit von Nikolai Pirogow, einem der bekanntesten russischen Ärzte seiner Zeit. Pirogow hatte herausgefunden, dass bei vaskulären Tumoren bzw. arteriovenösen Fisteln die auskulatorischen Geräusche (unter Auskulation versteht man das Abhören des Körpers durch den Arzt) dann verschwanden, wenn die Arterie „abgeklemmt“ wurde.
Krotokow experimentierte nun mit einer aufblasbaren Manschette und einem Stethoskop. Hierbei entdeckte er die beiden „Klopfgeräusche“, die das Einsetzen des diastolischen bzw. systolischen Blutdruckes kennzeichnen und von der Verwirbelung des Blutes herrühren. Am 8. November 1905 veröffentlichte er erstmals sein Forschungsergebnis und beschrieb die auskulatorische Blutdruckmessung. Nach einigen Versuchen mit Tieren stellte Krotokow fest, dass es sich bei den Geräuschen um lokale und nicht um kardiale Geräusche handelte. Hierüber veröffentlichte er einen Bericht am 13. November 1905.
Natürlich setzte hierüber eine lebhafte wissenschaftliche Diskussion ein und es wurden auch zahlreiche Versuche von seinen Kollegen durchgeführt, die ihn aber alle bestätigten. Zu seinen Ehren werden diese Geräusche als Korotkow-Geräusche benannt.
Korotkow verstarb am 14. März 1920 als Arzt am Krankenhaus am Sagorodny-Prospekt in St. Petersburg.
V.3 Harvey Cushing
Harvey Williams Cushing war einer der großen Ärzte seiner Zeit. Geboren wurde er am 8. April 1869 in Cleveland und verstarb am 7. Oktober 1939 in New Haven. Ab 1891 studierte er an der Harvard Medical School in Boston, das er 1895 erfolgreich abschloss. Bereits in seiner Studienzeit entwickelte er mit einem Kollegen ein Protokoll für Äther-Narkosen ein. 1896 wechselte er an das Johns Hopkins Hospital in Baltimore, wo er als Chirurg arbeitete.
Weitere Stationen seiner Karriere waren Harvard Medical School, der Dienst in der US-Armee während des Ersten Weltkrieges und die Yale-Universität. Cushing war einer der bedeutendsten Neurochirurgen, dessen vielfältige wissenschaftliche Leistungen noch bis in die heutige Zeit nachwirken. Er entwickelte verschiedene Behandlungsmethoden für die Tumorbehandlung sowie verschiedene Operationsverfahren.

Für uns ist eine Europareise Cushings besonders von Interesse, die er 1901 antrat. Während dieser Reise traf er auch Scipione Riva-Rocci in Pavia
(6. Mai 1901) und lernte dessen Blutdruckmessgerät im klinischen Alltag kennen. Als er nämlich wieder in die USA zurückgekehrt war, entwickelte er das Gerät Riva-Roccis weiter und verbesserte es so, dass die meisten amerikanischen Ärzte ab 1910 dieses oder ähnliche Geräte benutzten. Auch führte er erstmals ein Anästhesie-Verlaufsprotokoll ein, in dem der Blutdruck standardmäßig erfasst wurden. Hierdurch war er maßgeblich für die Verbreitung dieser schonenden Methode der Blutdruckmessung verantwortlich.
Cushing war einer der bedeutendsten Mediziner seiner Zeit und verstarb hoch geehrt am 7. Oktober 1939 in New Haven, Connecticut.
V.4 Heinrich Jacob von Recklinghausen
Ein weiterer Pionier auf dem Gebiet der Blutdruckmessung war der am 17. April 1867 in Würzburg geborene und am 12. Dezember 1942 in München verstorbene Arzt und Philosoph Heinrich Jacob von Recklinghausen.
Recklinghausen studierte nach dem Besuch des protestantischen Gymnasiums in Straßburg Medizin in Kiel, Leipzig, München, Genf, Heidelberg, Berlin und wieder Straßburg, wo er 1895 auch promovierte. Auf Grund seines schlechten Gesundheitszustandes wechselte er öfters seine Arztstellen und war sogar als Schiffsarzt tätig. Während des Ersten Weltkrieges war er Arzt in einem Straßburger Lazarett und übersiedelte nach dem verlorenen Krieg nach München zu seiner Schwester über.
Heinrich Jacob von Recklinghausen leistete besonders im Bereich der oszillatorischen Blutdruckmessung und schuf so die Grundlagen für die heutigen elektronischen Blutdruckmessgeräte. So entwickelte er mit dem Recklinghausen-Tonometer bereits Ende der 1930er Jahre ein funktionierendes Oscillotonometer, welches von der Firma Bosch & Speidel hergestellt und vertrieben wurde.
Sein 1940 erschienenes Werk Blutdruckmessung und Kreislauf in den Arterien des Menschen ist ein Klassiker in diesem Fachgebiet.
VI. Stethoskop und Sphygmomanometer
So, nun wissen wir, wie sich die Blutdruckmessung bis heute entwickelt hat. Aber so einfach wie z. B. der Puls ist der Blutdruck nicht zu ermitteln. Ganz klassisch benötigt man hierzu zwei Hilfsmittel: das Stethoskop und das Sphygmomanometer. Schauen wir uns erstmal das Stethoskop an.
VI.1 René Théophile Hyacinthe Laënnec und das Stethoskop

Wobei der Name Stethoskop eigentlich falsch ist. Die Endung -skop kommt vom griechischen σκοπεῖν, also scopein, was Beobachter bedeutet (Mit dem Mikroskop z. B. betrachtet man ja auch das Kleine) und mit den Ohren beobachtet man relativ wenig. Eigentlich müsste es sich um ein Stethophon handeln, aber da in der Zeit seiner Entwicklung die Medizin zum größten Teil aus visuellen Untersuchungen bestand, entwickelte sich dieser eigentlich falsche Name. στῆθος oder stethos bedeutet ganz schnöde Brust, also haben wir hier quasi den Brustbeobachter für die Ohren.

Es gibt mittlerweile drei Arten des Stethoskops. Einmal das akustische Stethoskop, das wir alle von unserem Hausarzt kennen, den Stethoclip, den der Hörgeräteakustiker benutzt und elektronische Stethoskope, die zahlreiche technische Möglichkeit bieten. Wir wollen uns aber mit dem „normalen“ akustischen Stethoskop beschäftigen.
Dieses besteht heute aus dem Bruststück mit der Membran, die die Schallwellen aufnimmt und über einen oder zwei Gummischläuche an die Ohrbügel weitergibt. Im besten Falle befindet sich zwischen den Ohrbügeln ein Gehirn, das die Geräusche gut interpretieren kann.
In der Kardiologie werden oftmals sogenannte Doppelkopfstethoskope benutzt, die – wie der Name schon sagt – neben dem Kopf mit Membran einen weiteren ohne Membran, aber mit einem (Schall-)Trichter haben. Hierdurch können auch leisere Geräusche besser gehört werden. Den Kopf dieses Stethoskops nennt man Doppelkopf-Bruststück.
Erfunden wurde das Stethoskop von René Théophile Hyacinthe Laënnec, einem französischen Mediziner, der am 17. Februar 1781 in Quimper geboren wurde und in Nantes und Paris studierte. Das Stethoskop entwickelte Laënnec 1816. Damals war es noch üblich, dass der Arzt zum Abhören des Herzens oder der Lunge sein Ohr direkt auf den Patienten legte. Dies wollte Laënnec nicht und so benutzte er ein zur Rolle gedrehtes Papier und merkte schnell, dass er hierdurch die Herz- und Lungengeräusche um einiges besser wahrnehmen konnte.


Aus dieser Erfahrung heraus konzipierte Laënnec ein hölzernes „Hörrohr“, welches vom zeitgenössischen Meyers Konversations-Lexikon wie folgt beschrieben wurde: Das Stethoskop ist eine 26-31 cm lange Röhre aus Holz, die unten trichterförmig gestaltet, und an der oben eine runde Scheibe, die so genannte Ohrplatte, gewöhnlich aus Elfenbein, angebracht ist. Das untere Ende von etwa 2,6 – 3,9 cm Durchmesser muss abgerundet sein, damit es beim Aufsetzen auf die Körperhaut nicht schmerzhaft einschneidet. Beim Gebrauch ergreift man das Stethoskop am trichterförmigen Ende, setzt es genau auf die Oberfläche des Körperteils, welcher untersucht werden soll, so dass es rundum fest aufsitzt, und legt dann das Ohr auf die Ohrplatte.2
1823 wurde er Professor am Collège de France und im folgenden Jahr Professor der medizinischen Klinik. Laënnec hat neben Leopold Auenbrugger, dem Entdecker der Perkussion, den Grund zu der exakten physikalischen Diagnostik der Krankheiten der Brustorgane gelegt und dadurch die Fortschritte der Medizin auf diesem Gebiet angebahnt. Laënnec starb 1826 im Alter von erst 45 Jahren an Tuberkulose.3
Das Abhören des Körpers mit dem Stethoskop nennt man „Auskultation“.
VI.2 Das Sphygmomanometer
Das Sphygmomanometer besteht aus fünf Teilen. Einmal ist dies die aufblasbare Armmanschette, die über einen Schlauch mit dem Manometer mit Ablassventil und dem Ball zum Aufblasen verbunden ist. Diese heute gebräuchlichste Form geht direkt auf das von Riva-Rocci erfundene und von Cushing verbesserte Gerät zurück. Mit dem Ball wird die Manschette aufgeblasen und das Manometer misst den entstandenen Druck. Zur Blutdruckmessung wird dieser Druck über das Ablassventil verringert und man kann die Korotkow-Geräusche hören.
Heute sind gerade in Privathaushalten elektronische Blutdruckmessgeräte im Einsatz, bei denen dann Sensoren die Ermittlung des Blutdrucks durch Schwingungen übernehmen. Dies nennt man dann oszillometrische Messung. Je nach Typ werden noch andere Werte wie die Pulsfrequenz ermittelt.

Hier gibt es zwei Grundtypen an Geräten. Einmal kleine Geräte mit relativ schmaler Manschette, die an der Innenseite des Handgelenks angebracht werden und größere Geräte mit „normaler“ Manschette, die wie die manuellen Geräte ebenfalls am Oberarm angebracht werden. Ein kleiner Nachteil der Handgelenksgeräte ist, dass die Ergebnisse abhängig von der relativen Messhöhe sind, es also sehr auf die Armhaltung bei der Messung ankommt. Das Gerät sollte immer auf Herzhöhe gehalten werden, so erhält man solide Werte.
Früher waren noch Sphygmomanometer im Einsatz, die den Blutdruck am Finger ermittelten. Diese verschwanden aber bald wieder vom Markt, da sie recht ungenau waren und die Messergebnisse durch z. B. Durchblutungsstörungen verfälscht wurden.
VII. Literaturliste
Werner Bartens: Hörende Heilkunde. In: Süddeutsche Zeitung. 26. Januar 2014.
F. Bazzi: Scipione Riva-Rocci. Castalia 9 (1963) 31
L. Belloni: Scipione Riva-Rocci e il suo sfigmomanometro (1896). Simpos Clin 10 (1973) i–viii
E. Benassi: Scipione Riva-Rocci, 1863–1937. Minerva Med 54 (1963) 3766
W. R. Bett: Blood Pressure: Von Basch and Riva-Rocci. NAPT Bull 20 (1957) 179
M. Donald Blaufox: An Illustrated History of the Evolution of the Stethoscope. Parthenon Publishing, 2001, ISBN 978-1-85070-278-8.
Blutdruck-Meßmanschette mit Hilfen zur Aufbringung am Oberarm. Münchn Med Wochenschr 79 (1932) 1238
Blutdruckmessung und Kreislauf in den Arterien des Menschen. Dresden 1940
G. E. Burget: Stephen Hales (1677–1761). Ann Med Hist 7 (1925) 109
J. D. Cantwell: N.S. Korotkoff. In: Clin Cardiol 12 (1989) 233
Archibald E. Clark-Kennedy: Stephen Hales; Physiologist and Botanist. Nature 120 (1927) 228
Archibald E. Clark-Kennedy: Stephen Hales; an eighteenth century biography. Cambridge 1929 (1965)
Archibald E. Clark-Kennedy: Stephen Hales, DD, FRS. Br Med J 2 (1977) 1656
Aaron A. Cohen-Gadol; Dennis D. Spencer; American Association of Neurological Surgeons.; American Association of Neurosurgeons, The legacy of Harvey Cushing profiles of patient care, New York, Thieme, 2007
M. K. Davies, A. Hollman: Harvey Williams Cushing (1869–1939). Heart 78 (1997) 212
L. M. Davey: Harvey Cushing and the humanities in medicine. J Hist Med 24 (1969) 119
P. Dawson: Stephen Hales. Johns Hopkins Hosp (Bull.) 15 (1904) 185, 232
Dictionary of Scientific Biography, Bd. 6, S. 35
Dictionary of Scientific Biography 11 (1975) 489
R.E. Dudgeon: The Sphygmograph: its history and use as an aid to diagnosis in ordinary practice. London 1882
S. Eckert: 100 Jahre Blutdruckmessung nach Riva-Rocci und Korotkoff: Rückblick und Ausblick. J Hypertonie 2006; 10 (3): 7–13. http://www.kup.at/kup/pdf/6063.pdf
Isidor Fischer: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten 50 Jahre. Berlin 1932, Bd. 2, S. 1275
Paul Emil Flechsig: Ueber eine modificirte Anwendungsweise von Mosso’s Hydro-Sphygmograph. Neurol Cbl 1882; 1: 513-514.
Otto Frank: Die Registrierung des Pulses durch einen Spiegelsphygmographen, MMW 50, 2, 1809–1810 (1903).
Otto Frank mit J. Petter: Ein neuer Sphygmograph, Ztsch.Biol. 49, 70-76 (1907).
Otto Frank: Zur Theorie des Sphygmographen, Ztsch.Biol. 89, 263-270 (1929).
Otto Frank: Theorie des Lufttransmissions-Sphygmographen, Ztsch. Biol. 89, 274-288 (1929).
John Farquhar Fulton: Harvey Cushing. A Biography. Springfield 1946
John Farquhar Fulton: Harvey Cushing. In: W. Haymaker (ed.): The founders of neurology. Springfield 1953, S. 415
John Farquhar Fulton: Harvey Cushing 1869–1939. In: Kolle K. (Hrsg.): Grosse Nervenärzte. Stuttgart 1956, Bd. 1. S. 57
O. Gefeller, H. Steinberg: Blutdruckmessung in der Praxis. ZfA 1992:192–196.
E. P. Goldschmidt: A doctor and his books: Harvey Cushing and his library. J Hist Med 1 (1946) 229
A. K. Gurevich: Dr. Nikolay S. Korotkov (1874-1920) – The discoverer of blood pressure measurement tones. In: J Nephrol. 19 Suppl. 10 (2006) 115-118
L. F. Haas: Harvey Williams Cushing (1869–1939). J Neurol Neurosurg Psychiatry. 73 (2002) 596
W. D. Hall: Stephen Hales: Theologian, Botanist, Physiologist, Discoverer of Hemodynamics. Clin Cardiol 10 (1987) 487
Harvey Cushing Society: A Bibliography of the Writings of Harvey Cushing, prepared on the Occasion of his Seventieth Birthday April 8, 1939. Springfield 1939
U. Koehler, V. Gross, C. Reincke, T. Penzel: The History of Percussion and Auscultation. In: Pneumologie. 58, 2004, S. 525–530, doi:10.1055/s-2004-818416.
I. E. Konstantinov: Nikolai S. Korotkov: A story of an unknown surgeon with an immortal name. In: Surgery 123 (1998) 371-381
M. Laher M, Eoin O’Brien: In search of Korotkoff. In: Br Med J. 285 (1982) 1796
Emmanuel Lallour: Laënnec, notice historique. A. de Kerangal, Quimper 1868.
Ralph H. Major: The history of taking the blood pressure. Ann Med Hist 2 (1930) 47
M. P. Multanowski: Korotkoff’s method. The history of its discovery, of its clinical and experimental interpretation and modern appreciation. The 50th anniversary of N.S. Korotkoff’s death. In: Cor et Vasa 12 (1970) 106
L. S. Neliobova: The Life and scientific achievement of Dr. N S Korotkoff. Proceedings of XLV scientific conference of the medical and pharmaceutical faculties. Kursk 1971
Neue Apparate zur Messung des arteriellen Blutdrucks beim Menschen. Münchn Med Wochenschr 60 (1913) 817
Eine neue Pumpe zur Blutdruckmessung am Menschen. Dtsch Arch Klin Med 146 (1925) 212
Neue Wege der Blutdruckmessung. Berlin 1931
L. Ponticaccia: La vita e l´opera di Scipione Riva-Rocci. Boll Soc Med-Chir Prov Varese 14 (1959) 7
Recklinghauseniana (1–79). Bayerische Staatsbibliothek München, Handschriftenabteilung
Ariel Roguin: Rene Theophile Hyacinthe Laënnec (1781–1826): The Man Behind the Stethoscope. In: Clinical Medicine & Research. Bd. 4, Nr. 3, September 2006, ISSN 1539-4182, S. 230–235, PMID 17048358, doi:10.3121/cmr.4.3.230.
John R. Scherer: Before cardiac MRI: Rene Laennec (1781–1826) and the invention of the stethoscope. In: Cardiology Journal. Bd. 14, Nr. 5, 2007, ISSN 1897-5593, S. 518–519, PMID 18651515.
Harold N. Segall HN: Quest for Korotkoff. In: J Hypertension 3 (1985) 317
Harold N. Segall: N.C. Korotkoff, Discoverer of the auscultatory method of measuring arterial pressure. In: Ann Intern Med. 63 (1965) 147
Harold N. Segall: N.C. Korotkoff – 1874–1920 – Pioneer vascular surgeon. In: Am Heart J. 91 (1976) 816
Harold N. Segall (ed.): Experiments for Determining the Efficiency of Arterial Collaterals by N.S. Korotkoff. Preface, Biographical Notes and Editing of Translation from Russian by Harold N. Segall. Mansfield, Montreal 1980
Harold N. Segall: How Korotkoff, the surgeon, discovered the auscultatory method of measuring blood pressure. In: Ann Intern Med. 83 (1975) 561
Herbert Spiegelberg (Hrsg.): Heinrich von Recklinghausen. Vom Lebenssinn und Weltsinn. St. Louis 1977
Elizabeth H. Thomson: Harvey Cushing. Surgeon, Author, Artist. New York 1950
Ueber Blutdruckmessung beim Menschen. Arch Exp Pathol Pharmakol 46 (1901) 78
Unblutige Blutdruckmessung. Arch Exp Pathol Pharmakol 55 (1906) 375
Was wir durch die Pulsdruckkurve und durch die Pulsdruckamplitude über den großen Kreislauf erfahren. Arch Exp Pathol 56 (1906) 1
Gerald B. Webb: Rene Theophile Hyacinthe Laennec: a Memoir. Hoeber 1928
J. B. West: Stephen Hales: neglected respiratory physiologist. In: J Appl Physiol 57 (1984) 635–639
Theodor Ziehen: Sphygmographische Untersuchungen an Geisteskranken. Jena, 1887. Max von Frey: Die Untersuchung des Pulses und ihre Ergebnisse in gesunden und kranken Zuständen (1892).
VIII. Bildquellen
Mezzotint by J.McArdell after T. Hudson. – http://wellcomeimages.org/indexplus/image/V0002504.html |
Von unbekannt; uploader: Eberhard J. Wormer – E.J. Marey: La methode graphique. Paris 1878, S. 281 (†1904), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5725216 |
Von Unbekannt – Reinhold Scholl: Die Bildnissammlung der Universität Tübingen, 1477 bis 1927, Verlag von K. Ad. Emil Müller, Stuttgart, 1927, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30685731 |
Von Unbekannt – http://upload.wikimedia.org/wikipedia/he/d/db/Marey_Portrait.jpg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8567375 |
Von unbekannt – [1], PD-alt-100, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=3329603 |
http://wellcomeimages.org/indexplus/obf_images/b6/8f/ 746e0fd2c36343450413317de9a8.jpgGallery: http://wellcomeimages.org/indexplus/image/M0018871.html, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=36377572 |
Von Hans Christophersen – Danish National Archive, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=32846274 |
Von unbekannt; uploader: Eberhard J. Wormer – unbekannter Fotograf, aufgefunden im Archiv der Universität Moskau, ca. 1898, PD-alt-100, https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=2646752 |
Von Unbekannt – http://wellcomeimages.org/indexplus/image/V0027585.html, CC-BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33621104 |
Von this version: Sonarpulse. origenal:Huji – modified version made by myself of image:Stethoscope-2.jpg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4045290 |
Von Unknown photographer, National Cancer Institute – sourceexact image source, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6063744 |
Von Unbekannt – Fielding Hudson Garrison, An introduction to the history of medicine: with medical chronology, bibliographic data, and test questions London & Philadelphia, W.B. Saunders, 1914., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9970526 |
Von Science Museum London / Science and Society Picture Library – Laennec’s stethoscope, c 1820.Uploaded by Mrjohncummings, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28024289 |
Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=307562 |
Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=175874 |
1 Zitiert nach https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephen_Hales&oldid=145582394
2 Zitiert nach: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stethoskop&oldid=152154718
3 ebd.
Laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaangweilig!
Hochinteressant. Danke für die ausführliche und aufwändige Recherche. Das Thema hat mich schon lange interessiert, nur habe ich immer irgendwie vergessen, mich mal mit der Materie zu beschäftigen.
Der Artikel zeigt auch schön, wie lange schon medizinische Forschung betrieben wird und wie groß der Forschungsaufwand war, ein derartiges, scheinbar einfaches Gerät und Verfahren zu entwickeln. Nun stelle man sich daneben diverse andere medizinische Bereiche vor und interpoliere das auf die letzten 200 Jahre – da kommt eine unglaubliche Fülle an Wissen und Arbeit zusammen, um den heutigen Stand der Medizin zu erreichen.
Besonders bemerkenswert ist das, wenn man bedenkt, dass gewisse andere Leute die letzten 200 Jahre im wesentlichen damit zugebracht haben, Sachen zu behaupten und auf uralte Bücher zu verweisen, ohne auch nur selbst einen Handschlag zu tun, und trotzdem hohes Ansehen im Gesundheitswesen genießen.
Es freut mich sehr, dass Dir der Artikel gefällt. Blutdruckmessen ist ja heute eine alltägliche Handlung, aber niemand vergegenwärtigt sich, wie lange der Weg dahin war und nur wenige kennen die Namen der Menschen, die teilweise ihr ganzes Leben lang geforscht haben, damit es soweit kommen konnte.