Kürzlich habe ich ja das Buch Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Apothekerin entdeckt und auch hier in einer Rezension (für Amazon-Kunden: Rezession) vorgestellt. Und kaum, dass die Tinte dieses Beitrags getrocknet ist, kommt auch schon ein neues Buch von Christine Gitter heraus. Nachdem die Apothekerin mit dem ersten Band schon ganz schön vorgelegt hat, musste ich ja meine Nase gleich mal in den neuen Band Ist das gesund oder kann das weg? stecken.
In diesem neuen Band geht es um Nahrungsergänzungsmittel. Die kennen wir ja alle, stehen diese Mittelchen doch in jedem Supermarkt, jedem Discounter und jedem Drogeriemarkt. Es gibt nichts, was es in dem Bereich nicht gibt und das alles rezeptfrei ohne ärztliche Beratung. Jede Saison wird ein neuer Hype kreiert. Aktuell ist ja Vitamin D das allseligmachende Heilmittel sämtlicher Wehwechen vom eingewachsenen Fußnagel bis zum Haarspliss.
Christine Gitter beginnt ihr Buch zuerst mit interessanten Fragen, beispielsweise worin der Unterschied zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten liegt oder was dieser ominöse „Tagesbedarf“ eigentlich ist. Und damit lösen sich schon zahlreiche Alltagsmythen in Luft auf. Dann geht sie aber in die Vollen und nimmt sich einen ziemlich gewichtigen Gegner vor: Vitamin C und Zink! Von der Werbung als das Wundermittel in Sachen Erkältung angepriesen, wird es in unzähligen Varianten angeboten. Aber hält es auch sämtliche Versprechungen?
Die gleiche Frage wird zum neuesten „IT-Nahrungsergänzungsmittel“ (quasi das pharmazeutische Äquivalent zum Taschenhund) gestellt, dem Vitamin D. Ist es wirklich so ein Tausendsassa, wie behauptet? Wieviel Vitamin D brauchen wir täglich? Und was passiert, wenn man zu viel oder zu wenig Vitamin D im Körper hat?
Und so geht es weiter. Mit der scharfen Machete schlägt Christine Gitter eine breite Schneise durch unsere Alltagsmythen. Sie beschäftigt sich mit den beliebten Omega-3-Fettsäuren, Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler, Schwangere, Vegetarier oder Veganer. Alle bekommen einen fundierten Leitfaden an die Hand, welche Maßnahmen sinnvoll sind und welche eher nicht.
Auch Themen wie Superfood, Nahrungsergänzungsmittel bei Krebs oder Herzinfarkt werden angeschnitten. Ein eigenes Kapitel bekommen die Wechselwirkungen zwischen NEMs und Arzneimitteln.
Im dritten Kapitel finden wir ein ABC der wichtigsten Mikronährstoffe. Fettlösliche Vitamine, wasserlösliche Vitamine sowie Mineralstoffe und Spurenelemente werden vorgestellt und es wird genau erklärt, welche Wirkung man von den einzelnen Stoffen erwarten kann. So werden folgende Fragen beantwortet:
- Funktion im Körper: Wofür benötigen wir es?
- In welchen Lebensmitteln ist es enthalten, und wie viel brauchen wir?
- Versorgung: Was passiert, wenn wir zu wenig davon bekommen, und wer ist gefährdet?
Dazu kommt noch die Rubriken „Apothekenwissen“ und „Bonuswissen“. Und das für insgesamt zwanzig einzelne Stoffe. Das gibt schon ein goldenes Fleißbienchen ins Klassenbuch!
Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit Statistik und Studien und enthält einen Ratgeber, wie man seriöse Gesundheitsinformationen findet und wie man sie von unseriösen unterscheiden kann.
Mein Fazit: Normalerweise würde ich sagen, dass Nahrungsergänzungsmittel ein weites Feld sind. Aber eigentlich handelt es sich eher um einen Dschungel, in dem zahllose Scharlatane darauf warten, unbedarften Patientinnen und Patienten das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Hier ist Christine Gitters Buch Ist das gesund oder kann das weg? Ein hervorragender Leitfaden und Ratgeber, um sich in diesem Dschungel zurecht zu finden. Die Autorin schreibt fachlich fundiert, doch für einen Laien gut verständlich und auch unterhaltsam. Von daher kann ich guten Gewissens eine Leseempfehlung aussprechen.
Gitter, Christine: Ist das gesund oder kann das weg?: Wirklich alles über Nahrungsergänzungsmittel. München: Droemer, 2020.
ISBN 978-3-426-27808-6
16,99€
Danke für deinen Blogeintarg. Endlich ein informatives Buch zu dem Thema!
Gerade bei unkontrollierter Vitamin D Einnahme kann es zu Überdosierung und damit schweren Gesundheitsstörungen kommen. Von wegen Allheilmittel.
Auch die Vitamine E und A sollte man nicht ohne ärztlichen Rat zu sich nehmen.
LG