Verschwörungserzählungen galoppieren momentan schneller durch das Netz als ein zweiköpfiger Affe, dem der Schwanz brennt. Und was es da alles gibt, gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. 5G dient zur Verbreitung des Corona-Virus. Das Virus wurde in einem chinesischen Labor gezüchtet und absichtlich frei gelassen. Bill Gates hat alles beauftragt, damit er mit seinem Impfstoff alle Menschen auf der Welt mit einem Chip versehen lassen kann. Und, und, und… Dazu kommen noch die üblichen Schreier von den Reichsbürgern, Impf- und AIDS-Leugnern, Krebsmythen, Flat Earther, Reptiloiden, Q-Anon und was weiß ich, noch alles.
Da ist es schon schwierig, den Überblick zu behalten, oder?
Glücklicherweise haben die Autorinnen Katharina Nocun und Pia Lamberty mit ihrem Buch Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen eine umfangreiche Übersicht zu dem Thema.
Wie man in dem Buch lesen kann, sind Zeiten wie die unseren prädestiniert für die Verbreitung von Verschwörungsmythen. Gerade durch die Corona-Pandemie erleiden zahlreiche Menschen einen Kontrollverlust, der sie für die einfachen Erklärungsvorschläge der Truther empfänglich macht. Die Pandemie ist ja nicht vorhersehbar, man weiß nie, was als Nächstes passiert. Und dann kommt noch die Informationsflut, die uns auf allen Kanälen überrollt. Da ist eben jener Kontrollverlust nicht verwunderlich.
In einem Interview auf Amazon.de sagt Pia Lamberty hierzu: Wenn Menschen das Gefühl haben, keine Kontrolle zu haben, versuchen sie Strategien zu finden, damit umzugehen – und Verschwörungserzählungen können so eine Strategie sein. Die Verschwörungserzählung strukturiert die Welt. Es gibt in dieser Logik die bösen Verschwörer und die, die scheinbar die Wahrheit sehen. Dadurch wird die Welt begreifbarer. Wenn Menschen in Unsicherheit leben, sind sie empfänglicher für Verschwörungsdenken. Wer beispielsweise seine Arbeit verliert oder unter unsicheren Bedingungen arbeitet, meint eher, dass Strippenzieher im Geheimen das Weltgeschehen lenken. Darüber hinaus kann man sich über den Verschwörungsglauben aufwerten. Man ist dann scheinbar die Person, die die „Wahrheit“ sieht, während die andere zu „Schlafschafen“ oder als Teil der Verschwörung degradiert werden.
Und nachdem die Verschwörungsanhänger ein lukrativer Markt sind, gibt es natürlich so einige, die an der Verbreitung dieser Mythen ein reges Interesse haben. Ist ja klar, von Telegram-Gruppen alleine kann der Mensch nicht leben. Der Hinweis darauf, dass der Kopp Verlag einen Umsatz von mehr als 20 Millionen Euro generiert, hat mich dann doch sehr überrascht.
Hoch spannend war für mich das Kapitel, in dem erklärt wird, warum Juden und Israel oftmals im Fokus von Verschwörungserzählungen stehen. Waren diese doch bereits im Mittelalter immer wieder Ziele von Pogromen, die durch irgendwelche Verschwörungsgeschichten befeuert wurden. So verwundert es auch nicht, dass wir bspw. im Adrenochrom-Motiv eine Neuauflage der Ritualmordlegende finden, die aus der Mitte des 12. Jahrhunderts stammt. Aber ich schweife ab.
Besonders wichtig empfand ich das Kapitel Flache Erde und Echsenmenschen auf YouTube & Co. – Spaßfaktor oder Radikalisierungsbeschleuniger Hierin wird erläutert, warum wir die Verschwörungsideologen nicht einfach in die „Spinner-Schublade“ packen sollten. Katharina Nocun führt im oben genannten Interview hierzu aus: Häufig wird behauptet, Menschen, die an Verschwörungserzählungen glauben, seien paranoid – also psychisch krank. Dabei konnten Studien zeigen, dass es hierbei keinen Zusammenhang gibt. Vereinfacht gesagt lässt sich sagen: Paranoide Menschen denken, die ganze Welt habe sich gegen sie verschworen. Verschwörungsgläubige denken, einige wenige mächtige Menschen oder Gruppen würden einen geheimen Plan verfolgen, um der ganzen Welt zu schaden. Das ist ein Unterschied. Zudem werden Menschen mit psychischen Erkrankungen durch eine derartige Gleichsetzung stigmatisiert. Ebenso macht man es sich zu einfach, wenn Rechtsextremisten, die Gewalttaten begehen, als „krank“ abgetan werden. Wer rassistische und menschenverachtende Verschwörungserzählungen verbreitet, hat eben auch eine bewusste Entscheidung getroffen. Das muss man differenzierter betrachten.
Immer wieder erschreckend ist es, von Verschwörungsdenken im Gesundheitsbereich zu hören. Das beginnt bei den Leugnern von Viren, Mythen über Krebs und führt in noch abstrusere Abgründe. Hier ist die ganz konkrete Gefahr natürlich die, dass durch den Glauben an irgendwelche Pharma-Verschwörungen und die Hinwendung zu dubiosen Heilern und deren Versprechungen eine wirksame Therapie verschleppt und eine Heilung nicht mehr möglich ist.
Ganz praktische Hinweise bekommen die Leserinnen und Leser im 14. Kapitel Papa glaubt an Chemtrails? In dem man Ratschläge bekommt, wie man mit Verschwörungsideologen am besten umgeht ohne zu jeder Familienfeier eine Abteilung UN-Blauhelme anzufordern.
Werfen wir noch einen Blick auf die Autorinnen. Katharina Nocun ist, wie uns die Wikipedia verrät, eine Netzaktivistin, Bloggerin und ehemalige Politikerin (Piraten), die Wirtschafts- und Politikwissenschaft studiert hat. Bekannt ist ihr 2018 erschienenes Buch Die Daten, die ich rief: Wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne verkaufen.
Pia Lamberty ist Doktorandin am Lehrstuhl für Sozial- und Rechtspsychologie der Universität Mainz und beschäftigt sich hier mit dem Thema der Verschwörungserzählungen. Sie absolvierte einen Forschungsaufenthalt an der Ben-Gurion-Universität des Negev (Israel). Bisher veröffentlichte sie zahlreiche Publikationen zum Thema bspw. für die Friedrich-Ebert-Stiftung.
Mein Fazit: Eine der umfangreichsten und fundiertesten Publikationen, die in letzter Zeit zum Thema Verschwörungsmythen erschienen ist. Also, ich will ja jetzt nix sagen, nech… aber meine Meinung: wer sich für das Thema interessiert und sich dieses Buch nicht kauft… tja, der sollte sich im Keller verstecken!
Nocun, Katharina/Lamberty, Pia: Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Bergisch-Gladbach: Quadriga, 2020.
ISBN 978-3-86995-095-2
19,90 €
2 Gedanken zu “Gelesen: Nocun, Katharina/Lamberty, Pia: Fake Facts”
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.