*******************
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
vielen Dank, dass Ihr alle dabei wart und einen Kommentar hinterlassen habt. Aber hiermit ist die Jubiläumsverlosung offiziell beendet, die Kommentare geschlossen und die Gewinner ermittelt.
Wie wurden die Gewinner ermittelt?
Ganz einfach: ich habe mir mit diesem schicken Zufallsgenerator vier Zahlen ausgeben lassen. Dann habe ich diese Zahlen mit der Kommentarnummerierung abgeglichen und voilà, die Gewinner waren gefunden.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner, die per E-Mail kontaktiert wurden. Die anderen Teilnehmer möchten sich bitte nicht grämen, beim nächsten Gewinnspiel habt ihr sicher mehr Glück!
Herzliche Grüße
Euer Onkel Michael
***********************
Im Jubiläumsartikel habe ich es schon angekündigt: Anlässlich des 300. Beitrages gibt es eine Verlosung und ihr könnt voll tolle Sachen gewinnen!
Susannchen verschickt an die Gewinner
3 Geschenksets mit den legendären Original-Susannchen-Tassen und INH-Riesenglobuli.

Sankt Johann, den ihr ja von seinen Graphiken her kennt, hat als Sonderpreis
1 Postkartenset mit 10 Motivkarten
gestiftet. Auf Wunsch signiert Skt. Johann sogar eine der Karten!

Vielen lieben Dank den beiden Spendern!
Was könnt ihr tun, um zu gewinnen?
Ganz einfach: Schreibt mir hier in die Kommentare dieses Artikels, welches euer Lieblingsartikel auf diesem Blog ist. Natürlich könnt ihr das auch begründen, muss aber nicht sein. (Und ihr könnt auch Lobhuldigungen aller Art hinterlassen, da hab ich jetzt auch nichts dagegen 😉 )
Unter allen Kommentatoren werden die Gewinner per Losverfahren ermittelt.
Ihr habt übrigens bis einschließlich 1. Juni 2019 Zeit, danach werden die Kommentare hier geschlossen.
Wichtig:
Bitte achtet darauf, eure korrekte E-Mail-Anschrift einzugeben, denn diese brauche ich, um euch im Gewinnfall zu benachrichtigen. Kommt eine E-Mail als unzustellbar zurück, wird dieser Preis neu ausgelost.
Rechtliches:
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, wer mit den Regularien nicht einverstanden ist, braucht nicht mitzumachen.
Außerdem gelten für die Eingabe eurer E-Mail-Anschriften in den Kommentaren die normalen Datenschutzrichtlinien dieses Blogs, die ihr HIER nachlesen könnt.
Aber da ich eure Adressen eh nicht zu Werbezwecken verwende oder sie verkaufe oder ähnliches, könnt ihr ganz entspannt bleiben.
So. Was noch? Ach ja: VIEL GLÜCK!
Mein Lieblingsartikel ist noch gar nicht alt, aber so genial geschrieben und so absurd, da kommt keiner davor.
Es waren die Erlebnisse in der Apotheke.
https://onkelmichael.blog/2019/05/06/erlebnisse-in-der-apotheke/
Lieber Onkel, ich werde nicht werten, da alle Artikel toll sind.
Danke schön, das freut mich natürlich sehr!
Das werte ich natürlich genauso zur Teilnahme 😉
Mein Lieblingsartikel aus der letzten Zeit ist der aus der Apotheke https://onkelmichael.blog/2019/05/06/erlebnisse-in-der-apotheke/
Ich hätte da gerade keinen so tollen Tag, und der hat mich wirklich aufgemuntert. 😀
Ach das freut mich dann umso mehr! Vielen lieben Dank!
Lieber Onkel Michael,
Ganz herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und vielen Dank für die vielen guten/informativen/unterhaltsamen/wichtigen/lustigen/nachdenklichen/hilfreichen/aufklärenden/…. Beiträge auf Deinem Blog – schön, dass es Dich und Deine Seite gibt.
Immer wieder hilfreich finde ich folgenden Blogbeitrag, gerade wenn man von idealistischen Heilpraktiker-Anhängern umgeben ist, das ist einer meiner Lieblingsartikel:
https://onkelmichael.blog/2019/03/27/die-lugen-der-heilpraktiker/
Pointiert und deutlich!
Vielen lieben Dank, das freut mich wirklich sehr!
Mein Lieblingsartikel ist auf jeden Fall der über Vitamine (https://onkelmichael.blog/2018/10/23/die-orthomolekulare-medizin-oder-bloedsinn-mit-vitaminen/)
Ich hab dazu gelernt und mich beömmelt vor Lachen! Perfekt 😀
Auch wenn ich noch nicht viele Artikel gelesen habe, gefällt mir der mit dem Opa, der jetzt zweimal pro Woche die Unterwäsche wechseln muss, am Besten.
(https://onkelmichael.blog/2019/05/06/erlebnisse-in-der-apotheke/)
Das erinnert mich – mehr oder weniger leidlich – an meine zwei Jahre Arbeit in der Apotheke. Traurig und lustig zugleich, aber genau so läuft es da oftmals wirklich.
Es kommen sicher noch mehr Artikel dazu, die ich sehr gut finde. Kommt Zeit, kommt Artikel-Leserei. Aber immer in homöopathischen Dosen, das ist wichtig.
Ich kann mich beim besten Willen nicht entscheiden. Ein toller Blog, bei dem ich jeden Artikel verschlinge- und oft meine Gedanken wiedererkenne.
Kurz gesagt, jeder Artikel ist (m)ein Lieblingsartikel. 🙂
Huiuiui… danke für das Lob! 😀
Das wird natürlich genauso für die Teilnahme gewertet 😉
Das ist etwas, was ich gerne verlinke und auch weiterreiche, da es gut und endlich mal einleuchtend erklärt ist und mir viel Erklärungsarbeit spart : https://onkelmichael.blog/2018/12/12/warum-eine-grippe-eine-grippe-und-keine-erkaeltung-ist/
Hallo,
es fällt mir massiv schwer, mich für einen Artikel zu entscheiden und daher belasse ich es bei einem Danke für Alles
Weiter so und Grüße
Sich zu entscheiden, ist bei der Vielzahl an guten Artikeln, nicht einfach. Mein persönlicher Favorit ist aber wohl dieser. Weil die Omma recht hatte. https://onkelmichael.blog/2017/06/17/von-impfungen-und-wohlstandsmaden/?fbclid=IwAR1Q-R2yVlDAnelD0Z2fZIn2QklsLyT4ITFBKGMIOhwIce3FTdzrtyjorEc
Besonders wichtig finde ich den Artikel „Warum Kinderkrankheiten kein Kinderkram sind“
Zu viele Menschen verharmlosen Masern und Co und haben vergessen, wie schlimm diese Krankheiten sein konnten.
Und dass eigentlich nur, weil Impfungen so erfolgreich waren und sind, und wir daher zum Glück das Ausmaß vieler Krankheiten nicht mehr miterleben müssen.
Gratuliere zu so einer stolzen Zahl!, Ich freue mich schon auf ganz viele weitere Artikel.
Ganz schön schwierig, einen Lieblingsartikel zu nennen, mir gefallen eigentlich alle. Aber so der Form wegen: https://onkelmichael.blog/2019/05/09/mit-der-impfung-kamen-die-leugner-edward-jenner-und-die-impfgegner/ war wieder eine gute Erinnerung an den Segen der modernen Medizin und die unsäglichen Argumente der Gegner.
Es ist schwierig, einen Artikel auszuwählen aber weil er so unterhaltsam zu lesen war und noch im Gedächtnis ist, weil sehr aktuell: https://onkelmichael.blog/2019/05/06/erlebnisse-in-der-apotheke/
lg
DoraXplorer
Normalerweise lese ich den Blog sehr gern, weil ich Homöopathie-Kritik gerade in meinem Job als PTA sehr wichtig finde, mein Lieblingsartikel ist allerdings der https://onkelmichael.blog/2019/05/06/erlebnisse-in-der-apotheke/, weil er einfach herrlich meinen Arbeitsalltag widerspiegelt! Sollte ich gewinnen, nähme ich die Tasse in jedem Fall mit zur Arbeit!
Mein Lieblingsartikel ist der zur Irisdiagnostik: https://onkelmichael.blog/2019/04/12/schau-mir-in-die-augen-kleines-iridologie-und-antlitzdiagnostik/ . Herzerfrischend und entlarvend zugleich! Aber auch alle anderen Artikel sind toll!
Auch mir fällt es schwer einen Favoriten auszuwählen, da mir bisher alle gut gefallen haben, von den Vielen deute ich jetzt einfach mal auf die Autismusmythen: https://onkelmichael.blog/2019/04/05/autismusmythen-ein-gastbeitrag-von-mela-eckenfels/
LG
Zuerst mal herzlichst zum 300. Eintrag gratuliert! Eine beachtliche Anzahl.
Natürlich kann ich jetzt nicht 300 Artikel verlinken und die Wahl des Lieblingsartikels ist bei all den hervorragenden, manchmal witzigen, oft verstörenden oder absurden Geschichten nicht einfach. So hab ich einfach einen Artikel gewählt, den ich für einen besonders lesens- und teilenswerten erachte.
https://onkelmichael.blog/2018/09/26/von-seepferdchen-und-baerengalle-unappetitliches-aus-der-tcm-kueche/
Also, lieber Onkel, ich find einfach alle Artikel, die ich bisher lesen konnte, klasse. (Und fände es unfair, einen als den besten zu bewerten.) Jedoch, am lautesten gelacht habe ich beim Lesen des Artikels über den Besuch in der Apotheke und den Versuch, einen Magensäureblocker zu erwerben… 😉
Einer meiner Lieblingsblogbeiträge ist „Roald Dahl und die Masern“. Ein natürlich sehr trauriges aber gutes Beispiel dafür, wie wichtig die Impfung gegen Masern ist.
Herzlichen Glückwunsch, lieber Michael, auf dass die nächsten 300 Artikel Dir ebenfalls gelingen mögen. Mein Favorit ist nach wie vor Dein Artikel zum Impfen. Mit wenigen aber einprägsamen Worten die Geschichte Deiner Omma zum Mitfühlen erzählt – besser kann man eigentlich nicht pro Impfen argumentieren. https://onkelmichael.blog/2017/06/17/von-impfungen-und-wohlstandsmaden
Mein Lieblingsartikel ist der Artikel über Anthroposophie.
https://onkelmichael.blog/2019/03/31/gelesen-andre-sebastiani-anthroposophie-eine-kurze-kritik/
Erschreckt hat mich die Nähe zu Rassentheorien der Nationalsozialisten.
Letztens habe ich in einer Apotheke zwei Ordner mit „Anthroposophie für Apotheker“ sowie „Homöopathie für Apotheker“. Das hat mich tatsächlich sehr irritiert.
Ich lese deine Beiträge sehr gerne. Manchmal muss man schmunzeln, aber sie haben ja immer einen ernsten Hintergrund.
Mein liebster ist glaube ich der über Mrs. Paltrow, oder doch der warum Kinderkrankheiten kein Kinderkram sind, oder doch die Erlebnisse aus der Apotheke… ich kann mich nicht entscheiden.
Ich finde alle Artikel toll!
Glückwunsch zum 300. Artikel.
Liebes Onkelchen,
Ich würde dir gern meinen Lieblingsartikel verraten, aber das geht nicht, da ich ehrlich gestehen muss, dass ich nicht alle kenne.
Unter denen, die ich kenne gibt es keinen Favoriten. Meinen Respekt für deine Aufklärungsarbeit hast du, ebenso deine Tischplatte für ihr Durchhaltevermögen. Tätschel sie mal lieb von mir 😉
Lieber Onkel!
Schwierige Aufgabe, einen einzigen Beitrag herauszupicken, generell gefallen mir besonders deine Beiträge zum Impfen!
Mach weiter so!
Ich fand den Apotheken-Artikel gut:
https://onkelmichael.blog/2019/05/06/erlebnisse-in-der-apotheke/
Aber insgesamt finde ich bislang alle Artikel astrein, eine gute Hilfe bei Diskussionen mit Schwurblern und Globuli-Jüngern.
Schöne Aktion! Dir mal lobzuhudeln ist echt überfällig. 😀
Mein Favorit ist „Placebo-Globuli – Ein Erziehungsirrtum“
https://onkelmichael.blog/2018/01/05/placebo-globuli-ein-erziehungsirrtum/
Grund: Viele Eltern geben ihren Kindern Globuli aus Angst vor Medikamenten mit Wirkung – eine Angst, die von Schlangenölverkäufern gern bedient wird. Gekoppelt an das Vorurteil, dass andere Menschen jedes mal dann zu Antibiotika oder hartem Kram greifen, wenn sie selbst die Zuckerkugeln zücken.
Die Eltern tun das oft, weil sie ernsthaft glauben, dass Globuli nicht schaden. Dass das Gegenteil der Fall ist und Kiddos durch Globuli hier und dort und überall im Endeffekt dazu erzogen werden, bei jedem quersitzenden Furz kleine Pillen aus der Apotheke zu nehmen, ist den wenigsten bewusst.
Du bringst es auf den Punkt:
„Versteht der Herr Apotheker, dass ein solches Vorgehen fatale Folgen haben kann? Dass die Kinder hierdurch auf den Konsum von Medikamenten konditioniert werden? Dass Kinder, die so ruhig gestellt werden, auch in Zukunft immer unbedenklich zum Medikamentenschrank greifen werden? Vor allem wird Kind B durch ein solches Vorgehen ja in die Hypochondrie getrieben, bedeutet doch Krankheit zukünftig Aufmerksamkeit.“
Dafür ein dickes Danke!
Habe mal quer gelesen . Da ist von allem etwas . Thx
Mein allerliebster Lieblingsartikel von dir, lieber Michael, wurde hier noch gar nicht veröffentlicht: https://susannchen.info/?p=1958 🐵👦🏼 Kann ich trotzdem an der Verlosung teilnehmen?
Als Apothekerin sind die Erlebnisse in der Apotheke natürlich am Besten! Und so passend. Aber auch die Vorstellung der Buches „Der Horror der frühen Medizin“ finde ich sehr toll, hat mich dazu bewogen mir das Buch zuzulegen 🙂
Da ich dir noch nicht allzu lange folge, ist mein Favorit bis jetzt https://onkelmichael.blog/2019/05/06/erlebnisse-in-der-apotheke/
Ich bewundere deine Gelassenheit, bin ich in solchen Situationen doch eher geneigt Sprüche zu bringen wie: „Nein, lassen sie die gute Frau ruhig vor. So lange hat sie ja nicht mehr und die Thrombosestrümpfe wollen ja auch noch vor der ewigen Bettung eingelaufen sein.“
Einen einzelnen Artikel rauspicken werde ich nicht schaffen. Ich lese sie alle gerne, aber die Beiträge zum Thema impfen mag ich besonders, da mir das auch besonders am Herzen liegt, seit die Zwillinge einer Freundin, beide sehr kleine Frühchen, in der Klinik durch ein ungeimpftes Kind mit Masern infiziert würden. Dieser Gedanke daß diese tollen Kinder, die in ihrem Leben schon soviel kämpfen mussten, vielleicht in ein paar Jahren einfach sterben könnten nur weil jemand so einen kleinen piecks für SEIN Kind abgelehnt hat macht mich immer wieder wütend. Gerade ich solchen Gesprächen-die leider viel zu oft stattfinden-verlinke und zitiere ich immer wieder Artikel aus diesem Blog. Auch wenn ich damit kaum eine Meinungsänderung auslösen werde fühlt es sich gut an so eine gute Antwort parat zu haben.
„Von Seepferdchen und Bärengalle – Unappetitliches aus der TCM-Küche“
Ist einer meiner vielen Lieblingsartikel.
Nicht nur, weil ich die armen Seepferdchen bedauere.
Er zeigt, dass die ach so sanfte TCM alles andere als eben dieses ist.
Lieber Onkel, vielen Dank für deine Arbeit.
Bitte mach weiter, auch wenn ich mir wünschte, es wäre nicht nötig.
Hallo Onkelchen,
vielen Dank für die vielen schönen Artikel, eine wirklich edle Sammlung, die Du da zusammengeschrieben hast!
Und es fällt mir sehr schwer mich zu entscheiden. Sehr sehr schwer.
Auch habe ich den Verdacht, dass Du Dein karges Salär mit Hilfe der hier anzugebenden persönlichen Daten etwas aufbessern möchtest. Aber mache Dir keine Gedanken: wenn Du dereinst als Handelsvertreter in Sachen Bildungsliteratur mit Deinen Musterköfferchen vor meiner Türe stehst, ist immer eine Tasse Tee für Dich drin. Und einen Keks bekommst Du sicherlich auch. 😀
Aber, nun will ich von all den vielen Artikeln den hervorheben, an den ich mich am besten erinnern kann. Und…. hier kommt er…. es ist:
„Warum eine Theorie eine Theorie und keine These ist“
Und ich kann sagen, dass ich mich über weitere Artikel in dieser Richtung sehr freuen würde.
Großartiger Blog. Immer ein Quell der Freude.
Ich mag den Witz und die Sprachkunst von Onkel Michaels Blog. Der beste Artikel ist der hier: https://onkelmichael.blog/tag/christina-von-dreien/
Also, lieber Onkel, ich find einfach alle Artikel, die ich bisher lesen konnte, klasse. (Und fände es unfair, einen als den besten zu bewerten.) Jedoch, am lautesten gelacht habe ich beim Lesen des Artikels über den Besuch in der Apotheke und den Versuch, einen Magensäureblocker zu erwerben… 😉