4. Bloggeburtstag

Es ist tatsächlich wieder einmal soweit. Ein Jahr ist rum und dieser kleine Blog feiert wieder Geburtstag. Und auch wenn Viele es nicht glauben: er ist immer noch da und kann auf ein besonders erfolgreiches Jahr zurückblicken.

Und wie es das Gesetz will, gibt es auch bei diesem Bloggeburtstag ein bisschen Statistik. Also schauen wir mal, was ich euch für Zahlen bieten kann.

Insgesamt wurde 139.466 mal auf den Blog zugegriffen, das sind durchschnittlich 11.622 Zugriffe pro Monat und 382 pro Tag. Ich denke, das kann sich sehen lassen.

Es sind gesamt 346 Beiträge insgesamt verfügbar, davon 103, die im letzten Jahr erschienen sind. Das heißt, dass ihr im Durchschnitt 2 Artikel pro Woche zu lesen bekommen habt. 100 Artikel habe ich wieder in einem Jahrsband über die Selfpublishing-Plattform „Books on Demand“ veröffentlicht. Hierbei ist der Hauptgedanke durchaus nicht, irgendwelche Einnahmen zu generieren, sondern einfach der, die Artikel auch in gedruckter Form zu erhalten. Die restlichen 3 Artikel, die auf die 103 noch fehlen, kommen dann im nächsten Jahr 😉

Unter den Artikeln sind diesmal auch einige größere Arbeiten, für die ich ziemlich lange und aufwändig recherchieren musste. Hier sei an erster Stelle natürlich der Artikel zu Ferdinand Sauerbruch genannt, aber auch der zu George Fordyce oder Henry Dunant waren recht arbeitsintensiv. An dieser Stelle danke ich ganz herzlich meiner treuen Lektorin Susanne, die sich meiner Artikel annimmt.

Schauen wir uns mal die Top Ten der beliebtesten Artikel an:

Platz 1: Gestohlene Jugend – Christina von Dreien (7.688 Zugriffe)
Platz 2: Solidarität mit Natalie Grams! (5.252 Zugriffe)
Platz 3: Die letzte Sekunde (3.044 Zugriffe)
Platz 4: Homöopathische Keuchhustenbehandlung (2.597 Zugriffe)
Platz 5: Von Impfungen und Wohlstandsmaden (2.587 Zugriffe)
Platz 6: Solidarität mit Iris Hundertmark! (2.394 Zugriffe)
Platz 7: Autismusmythen – Gastbeitrag von Mela Eckenfels (2.117 Zugriffe)
Platz 8: Ein paar Worte zu Dietrich Grönemeyer (1.942 Zugriffe)
Platz 9: Roald Dahl und die Masern (1.935 Zugriffe)
Platz 10: Warum ich Kritik an der Homöopathie wichtig finde – Iris Hundertmark (1.741 Zugriffe)

Hier darf ich auch ganz herzlich allen Gastautoren danken, die sich an der Serie „Warum ich Homöopathiekritik wichtig finde“ beteiligt haben. Und natürlich auch an Mela Eckenfels und Edmund Berndt für ihre wunderbaren Gastbeiträge.

Ein besonderer Höhepunkt für mich war das Erscheinen des 300. Artikels auf diesem Blog, das auch gleich mit einem Gewinnspiel gefeiert wurde, das rege Beteiligung unter den Leserinnen und Lesern fand.

Was gab es sonst noch neues? Besonders grafisch hat sich einiges getan. Der Blog wurde überarbeitet und ist jetzt meiner Meinung nach übersichtlicher und ansprechender. Das liegt natürlich auch an den Grafiken und Beitragsbildern, die der liebe Skt. Johann für mich gestaltet hat. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle!

Seit diesem Jahr habe ich auch eine Kolumne in der GWUP-Zeitschrift „Der Skeptiker“ unter dem Titel „Onkel Michael regt sich auf“. Die Arbeit an dieser Kolumne macht mir wirklich sehr viel Freude und ich hoffe, den Lesern auch.

Natürlich haben meine Artikel auch wieder einigen Unwillen erregt. Neben den üblichen Beschimpfungen (Krebs sollst Du kriegen! oder Pharmabüttel) wurde ich in diesem Jahr auch als Rassist, als Anit-Feminist, als Nazi, als Antifa-Troll und (mein absoluter Favorit) als Rübenschwein bezeichnet.

Zum Schluss meines kleinen Jahresrückblicks möchte ich mich noch ganz herzlich bei Euch allen bedanken. Bei allen Leserinnen und Lesern, bei allen, die die Links zu den Artikeln retweeten und teilen und auch sonst gerne verbreiten. Vielen, vielen Dank Euch allen!

So, jetzt geht’s zurück in die Salpeterminen der Recherche, ihr wollt ja wieder was zu lesen haben…